Unter dem Titel „Vielfalt im Tal“ verwandelt die interkommunale Gartenschau das Forbachtal vom 23. Mai bis 12. Oktober 2025 in eine Bühne für Natur, Kultur und Gemeinschaft.

Eingebettet in die schwarzwaldtypische Landschaft mit weitläufigen Wäldern bietet das Gartenschaugelände viele unterschiedliche Einblicke in geschichtsträchtige Orte. Neben der Präsentation von Pflanzen und Blumen nehmen Zeitzeugen der Industrialisierung wie die ehemalige Feilenhauerei, die Münze und das „Königliche Hüttenwerk Christophstal-Friedrichstal“ die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Zeitreise in die frühe Industrialisierung mit Bergbau, Waldwirtschaft und Tuchfabrik. Die Menschen und Kommunen im Nordschwarzwald werden beispielsweise durch den neuen Märchenpark, die Rutschenanlagen sowie erweiterte Radwege noch viele Jahre von der Gartenschau profitieren.
Über 1.000 Veranstaltungen vom 23. Mai bis 12. Oktober
Die Gartenschau in Freudenstadt-Baiersbronn, die vom 23. Mai bis 12. Oktober 2025 stattfindet, ist nach der Remstal Gartenschau 2019 bereits die zweite interkommunale Gartenschau in Baden-Württemberg.
„Diese Gartenschau ist ein Symbol für Innovation, Umweltbewusstsein und Verbundenheit mit unserer Natur. Zudem ist sie ein gutes Beispiel für eine erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit. Gemeinsam ist es gelungen, die kulturellen und naturräumlichen Schätze des Forbachtals zu präsentieren. Ich freue mich auf über 1.000 geplante Veranstaltungen, die den Besucherinnen und Besuchern ein vielfältiges kulturelles Angebot für alle Generationen versprechen. Es ist nicht zu übersehen: Mit der Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn wurden die Weichen für die Zukunft der Region richtig und weitsichtig gestellt. Die Gartenschau wird darüber hinaus als sympathischer Werbeträger einen wichtigen Beitrag zur touristischen, gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Wertschöpfung leisten“, freute sich Staatssekretärin Sabine Kurtz.
Auch das Land ist mit attraktiven Ausstellungen und Veranstaltungen präsent. „Baden-Württemberg präsentiert sich mit 17 wechselnden Ausstellungen und 75 Veranstaltungen sowie Mitmachaktionen im Extern:Treffpunkt Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster). Mit unserem Forstbeitrag zeigen wir das große Potenzial von Wald und Holz für den Klimaschutz. Wir wollen die vom Klimawandel betroffenen Wälder deshalb als unsere wichtigsten natürlichen Kohlenstoffspeicher schützen. Wie wir diese Aufgabe angehen, zeigen wir Ihnen gerne auf der Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn“, so Staatssekretärin Sabine Kurtz abschließend.
PM Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz