Blühflächen für Insekten, Nisthilfen für Gebäudebrüter und Bäume als Klimaanlagen in der Stadt – mehr Naturvielfalt und Lebensräume für Tiere und Pflanzen lassen sich auch in Großstädten wie Stuttgart mit relativ wenig Aufwand schaffen. Weil mehr Grün die Städte kühlt und lebenswerter macht, profitieren auch Menschen davon. Zudem trägt mehr Natur im Siedlungsraum dazu bei, die Städte an die Folgen des Klimawandels anzupassen.
Um diese Chancen für Klima, Mensch und Natur aufzuzeigen, hat der NABU Baden-Württemberg diese Woche die CDU-Landtagsfraktion und ihren Spitzenkandidaten Manuel Hagel zu einem Spaziergang rund um das Landtagsgebäude eingeladen. Mit von der Partie sind Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Stuttgart, der Initiative „Bunte Wiese Stuttgart“ und des Landesjagdverbands gewesen.
Dazu sagt Johannes Enssle, NABU-Landesvorsitzender: „Bei unserem Spaziergang um den Landtag hat sich eindrucksvoll gezeigt, wie auch in Städten die biologische Vielfalt gefördert werden kann. So werden einige Wiesen vor dem Landtagsgebäude insektenfreundlich gepflegt. Stadtbäume und Wasserflächen wirken wie Klimaanlagen und kühlen die Stadt an heißen Tagen. Spatzen, Schwalben und Mauersegler kommen in Städten gut zurecht und beleben sie, wenn sie an den Gebäudefassaden ausreichend Nistplätze und auf den Grünflächen Insekten und Sämereien als Nahrung finden. Wo immer möglich, sollten wir uns gemeinsam dafür einsetzen, das Artensterben zu stoppen. Ich setze darauf, dass sich die CDU beim Schreiben ihres Wahlprogramms für die Landtagswahl 2026 für unsere heimische Artenvielfalt und die Umsetzung des Biodiversitätsstärkungsgesetzes einsetzt.“
Der CDU-Landesvorsitzende Manuel Hagel ergänzt: „Für mich ist klar: Naturschutz hat einen zentralen Platz in der CDU und in der Mitte unserer Gesellschaft. Die Idee eines konservativ inspirierten Umweltschutzes ist für mich als CDU-Landesvorsitzender ein Kernanliegen christlich-demokratischer Politik. Als Kind des ländlichen Raums, Jäger, langjähriges NABU-Mitglied und ehemaliger Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald begleitet mich der Schutz und die Pflege unserer Natur seit Jahr und Tag – ganz persönlich. Ich weiß, wie wertvoll lebendige Natur ist und wie wichtig es ist, Lebensräume zu erhalten und zu fördern. All das Großartige, was uns umgibt – Artenvielfalt, Biodiversität, lebendige Landschaften – macht unsere Heimat einzigartig. Das zu bewahren und den Schutz für unsere Kinder und die Generationen nach uns weiterzuentwickeln, ist eine zentrale Aufgabe. Als Familienpapa treibt mich das an. Der heutige Austausch hat eindrücklich gezeigt, wie viel Potenzial in der urbanen Natur steckt. Diese Chancen wollen wir nutzen – und den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen gemeinsam mit Kommunen, Verbänden und den Menschen im Land konkret voranbringen.“
Seit 125 Jahren begeistert der NABU Menschen dafür, sich für den Schutz unserer Natur einzusetzen. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, das weiterhin zu tun. Erfahren Sie in unserem Newsletter mehr über unsere Arbeit. www.NABU-BW.de
Foto von NABU/Claudia Wild
PM NABU Baden-Württemberg