Für Kenner und Liebhaber außergewöhnlicher Reiseziele bietet das neu erschienene Programm des Schwäbischen Heimatbundes wieder Geschichte, Kunst, Kultur und Natur; es entdeckt Württemberg ganz neu und blickt auch über den Tellerrand.
Führungen, Tagesfahrten und Studienreisen zeigen einmal mehr die ganze Palette landeskundlichen Wissens: So öffnen sich etwa bei einer Exkursion auf das Härtsfeld und ins bayerische Schwaben die Tore prächtiger Schlossbauten, zum 150. Todestag werden die Spuren Eduard Mörikes gesucht, eine Exkursion auf die Höri, den wohl unberührtesten Teil der Bodenseeregion, zeigt mehr als „nur“ Dix und Hesse, und auch das hinreißende Gartenparadies der Familie Doschka in Rottenburg ist einen Besuch wert wie auch die spannende Demokratiegeschichte in der Ortenau.
Die Vielfalt Deutschlands und Europas
Studienreisen lenken den Blick auf ganz besondere Aspekte klassischer Ziele wie die Kulturlandschaften an Mosel und Mittelrhein, die Denkmallandschaft am Bodensee oder das barocke Niederbayern. Das SHB-Reiseprogramm punktet aber auch mit selten angebotenen Juwelen, etwa einer Reise mit kleinen Wanderungen in das Query im Südwesten Frankreichs mit seiner überwältigenden Steinzeitkunst und romanischen Bauten vom Feinsten. 80 Jahre nach Kriegsende steht auch die „Hauptstadt der Erinnerung“ Berlin auf dem Programm.
Wie immer werden die Exkursionen und Reisen des Schwäbischen Heimatbundes von ausgewiesenen Fachleuten ausgearbeitet und mit großem Engagement geleitet.
Das SHB-Reiseprogramm 2025 ist kostenlos erhältlich bei: Schwäbischer Heimatbund e.V., Weberstr. 2, 70182 Stuttgart, Tel. 0711 23942-11, E-Mail: reisen@schwaebischer-heimatbund.de und findet sich auch unter www.shb-reisen.de .
PM Schwäbischer Heimatbund e.V.