Erhöhung der eigenen Qualifikation durch digitale Weiterbildungsmaßnahmen

Eine berufliche Weiterbildung dient zum einem dem Ziel, auf die Ausbildung aufbauend einer erwerbstätigen Person neue Qualifikationen zu vermitteln oder alte aufzufrischen, damit die Chancen auf Beschäftigung sichergestellt sind. Zum anderen erfüllen Weiterbildungsmaßnahmen dem Zweck, den qualitativen und quantitativen Bedarf der Unternehmen an Arbeitskräften sicherzustellen.

Wo gibt es Weiterbildungsmaßnahmen?

© istock.com/BraunS

© istock.com/BraunS

Weiterbildungsmaßnahmen werden in Weiterbildungseinrichtungen, wie zum Beispiel bei Medienreich mehr Informationen gibt es dazu hier  oder direkt am Arbeitsplatz angeboten. Eine weitere Alternative sind digitale Fernlehrgänge, die von entsprechenden Fernschulen offeriert werden.

In Zukunft ist es wichtiger denn je, eine kontinuierliche Weiterbildung der Arbeitskräfte sicherzustellen und lebenslanges Lernen wird zur Selbstverständlichkeit werden. Zunehmend wird es dabei zu Verschränkungen von Aus- und Weiterbildungsaktivitäten kommen und eine generelle Abgrenzung zwischen Erstausbildung wie auch zum tertiären Bildungsbereich in Hochschulen und Berufsakademien wird immer schwieriger. Im Rahmen einer zunehmenden Flexibilisierung und Globalisierung der Arbeitswelt werden berufsübergreifende und soziale Kompetenzen unabdingbar, wie zum Beispiel Schlüsselqualifikationen, Teamfähigkeit, aber auch das Lernen erlernen.

Kosten und Nutzen der beruflichen Weiterbildung

Aus ökonomischer Sicht darf nicht vergessen werden, dass einer beruflichen Weiterbildung auch ein hoher Nutzen gegenübersteht. Denn eine berufliche Weiterbildung ist eine Investition in die Zukunft. Nur mit einer berufsübergreifenden Qualifikation bleiben Arbeitnehmer marktfähig. Der Nutzen fällt in Form besserer Karriereaussichten und einem höheren Einkommen aus.

Umfasst hingegen die berufliche Weiterbildungsmaßnahme ausschließlich tätigkeits- und betriebsspezifische Qualifikationen, profitieren davon Arbeitnehmer und Arbeitgeber im gleichen Umfang. Über Steuererleichterungen beteiligt sich oftmals auch der Staat an den Aufwendungen für die Weiterbildung. Er gewährt zudem finanzielle Unterstützung im Rahmen von Arbeitsförderungsprogrammen.

Herausforderungen für den Arbeitnehmer

© istock.com/laflor

© istock.com/laflor

In den kommenden Jahren wird die fortschreitende Globalisierung Unternehmen zu immer innovativeren Produkten zwingen. Gleichzeitig führt die zunehmende Informatisierung auch zwangsweise in den Produktionsprozessen zu einer Erhöhung des Wissensstandards und der Bedarf an beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen wird generell ansteigen.

Zur Sicherung der Qualifikationsausstattung müssen zwingend bislang unzureichend genutzte Leistungspotenziale auch von älteren Arbeitnehmern und Frauen erschlossen werden.

 

 

PM

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/arbeitsmarkt/22470/

Schreibe einen Kommentar