Katholische Schwangerschaftsberatung: Frauen erleben aufgrund ihrer Schwangerschaft immer öfter Druck bei der Arbeit

Schwangerschaft: Schon vor Corona: Trend geht zu klassischen Rollenverteilung nach Geburt eines Kindes. Beratungsstellen vermitteln Hilfen und stehen an der Seite von Schwangeren und jungen Familien

360 werdende Mütter haben im vergangenen Jahr im Landkreis Göppingen eine Schwangerschaftsberatung der Caritas aufgesucht. In den fast 1000 Beratungsgesprächen klang an: Schwangere Frauen mit einem Beschäftigungsverbot sind am Arbeitsplatz immer wieder massivem Druck ausgesetzt. Arbeitgeber wissen teilweise nicht, dass sie den Arbeitsausfall der schwangeren Mitarbeiterin durch eine Umlage bei der Krankenkasse erstattet bekommen. Manche Frauen werden darüber krank oder sehen in der Kündigung den einzigen Ausweg. Dies hat zur Folge, dass sie später weniger Elterngeld erhalten oder kein Arbeitslosengeld I bekommen. Haben die Frauen einen befristeten Arbeitsvertrag, entfristen Arbeitgeber diese häufig nicht mehr, sobald sie von der Schwangerschaft wissen. Gerade die Schwangeren, die nach einer Trennung vom Kindsvater allein erziehend sein werden, stehen vor dem großen Problem, wie sie sich und ihr Kind während der Elternzeit finanzieren können. Das Elterngeld, welches in diesen Fällen bis zu 14 Monate gewährt wird, reicht in der Regel nicht aus.

Die Caritas Rottenburg-Stuttgart betont, dass die eigene Berufstätigkeit auch nach der Geburt des Kindes für die meisten Frauen – insbesondere aber für alleinerziehende – einen hohen Stellenwert habe. „Wenn Frauen aufgrund ihrer Schwangerschaft ihre Arbeit verlieren, steuern sie häufig geradewegs in die Armut. Das darf nicht sein“, fordert Sabine Stövhase, die Leitung des Caritas-Zentrums Göppingen. Als frischgebackene Mutter den Sprung in ein neues Beschäftigungsverhältnis zu machen, sei unglaublich schwer. Die Caritas unterstützt Frauen, damit diese ihre Berufsbiografie jenseits von Minijobs und Mindestlohn gehen können, was häufig sehr schwer ist. Um die finanzielle Absicherung von Allerziehenden sowie von jungen Familien zu stärken, muss aus Sicht des Caritasverbandes auch der Zugang zu familienfördernden Leistungen dringend vereinfacht werden. „Eine Infrastruktur, die es ermöglicht, Familie und Beruf zu vereinbaren, muss bereitstehen. Dabei darf das Thema ‚Zeit für Familie‘ nicht verlorengehen“, so Sabine Stövhase.

Die Beraterinnen und Berater beobachteten im Jahr 2019 und damit schon vor Corona, dass Eltern nach der Geburt eines Kindes wieder verstärkt in die traditionellen Rollen gehen. „Der Wegfall des eigenen Einkommens führt zu einer Verunsicherung von Frauen. Ein gemeinsames Wirtschaften scheint in manchen Familien nicht mehr selbstverständlich“, fasst Angelika Holub-Salerno, eine von drei Schwangerenberaterinnen zusammen. „Andererseits würden einige Väter gerne mehr als zwei ‚Vätermonate‘ Elternzeit nehmen. Aus finanziellem Druck oder gesellschaftlichen Erwartungen übernehmen sie dann doch die Versorgerrolle.“

Das Angebot der Katholischen Schwangerschaftsberatungsstellen ist umfangreich: Die Mitarbeitenden beraten in Göppingen und Geislingen zu Fragen der Sexualaufklärung und Familienplanung; sie sind Anlaufstelle bei allen Anliegen, die eine Schwangerschaft berühren. Die Beraterinnen und Berater sind geschult in sozial- und familienrechtlichen Fragestellungen. Sie informieren über familienfördernde Leistungen, vermitteln bei Bedarf finanzielle Hilfen und bieten auch Beratung im Zusammenhang mit pränataldiagnostischen Untersuchungen. Sie stehen im Übergang von der Paarbeziehung zur jungen Familie an der Seite von jungen Eltern und vermitteln in Angebote Früher Hilfen.

Kontakt: Caritas-Zentrum Göppingen, Ziegelstr. 14 Göppingen Tel. 07161-65858-0

 

PM Caritas Region Fils-Neckar-Alb

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/soziales/111907/

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.