Der Arbeit des Heiligen Bonifatius als Missionar in Deutschland im 8. Jahrhundert wird die Entstehung der katholischen Religion zugeschrieben, die heute einer der beiden Hauptglauben Deutschlands ist. Während der nächsten Jahrhunderte konvertierten mehr Menschen zum römischen Katholizismus, und die Religion begann sich nach Osten auszudehnen.
Durch den Einsatz militärischer Macht im 12. und 13. Jahrhundert dehnten die Ritter des Deutschen Ordens die Dominanz des römischen Katholizismus und der germanischen Kultur entlang der südlichen Ostseeküste und dann nach Russland aus. Infolgedessen widersetzte sich Martin Luther 1517 der Macht des Papstes und dem, was er als Monetarisierung seiner Religion ansah.
Damit veränderte Luther die Bahn der europäischen und internationalen Geschichte und legte den Grundstein für die Etablierung des Protestantismus als zweite Hauptreligion in Deutschland.
Etwas mehr als 60 Prozent der Deutschen bezeichnen sich als Christen, wobei den beiden größten christlichen Konfessionen Katholizismus und Protestanten jeweils rund 30 Prozent der Bevölkerung angehören. Dennoch haben bestimmte Regionen Deutschlands eher eine katholische oder evangelische Mehrheit.
Der größte Teil der Bevölkerung in Bayern im Süden des Landes und im Saarland in Deutschlands westlicher Provinz gehört dem katholischen Glauben an. Protestanten machen die Mehrheit der Bevölkerung im Norden, in der Mitte und im Südosten aus. Muslime, von denen die meisten Türken in Deutschland leben, werden auf zwei bis vier Prozent der Gesamtbevölkerung geschätzt. Lediglich ein Prozent der Menschen in Deutschland hält sich an religiöse Praktiken vieler anderer Religionen.
Sie können authentische christliche Bücher finden, einschließlich Bibeln von Holyart, wenn Sie ein in Deutschland lebender Christ sind.
Damit verbleiben rund 35 Prozent der deutschen Bevölkerung als nichtreligiöse Personen, die behaupten, weder einer Kirche noch einer Religion anzugehören. In bestimmten Fällen hat diese Wahl mehr mit der finanziellen Situation einer Person zu tun als mit ihrer religiösen Überzeugung.
Die katholische und evangelische Kirche sowie bestimmte jüdische Gemeinden in Deutschland werden durch die Erhebung einer Kirchen steuer finanziell vom Bund unterstützt. Durch die formelle Erklärung gegenüber dem Staat, keiner Kirche anzugehören, können viele Menschen in Deutschland die Zahlung der Kirchensteuer vermeiden, die 9 % der gesamten Einkommensteuer eines Einzelnen ausmacht, in Baden-Württemberg und Bayern jedoch nur 8 %. Neben Deutschland erheben auch andere europäische Länder wie Österreich, die Schweiz und andere eine Kirchensteuer, allerdings zu einem niedrigeren Satz als in Deutschland.
Bevölkerungsverschiebungen, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg auftraten, schickten einen beträchtlichen Prozentsatz von Protestanten nach Westdeutschland, was dazu beitrug, die Zahl der Anhänger jeder Konfession näher an die Parität zu bringen. Die Mehrheit der Bürger in der alten Bundesrepublik erklärte sich bereit, die auferlegte Kirchensteuer mit ihrem zu versteuernden Einkommen zu zahlen; Die Einnahmen aus dieser Steuer wurden zur Förderung von Gemeindezentren, Gesundheitseinrichtungen, Seniorenzentren und Einrichtungen des betreuten Wohnens sowie für den Bau von Sakralbauten in der ehemaligen DDR verwendet.
Unabhängig davon, wer die Kirche besuchte, akzeptierten die meisten Personen in der ehemaligen Bundesrepublik Deutschland die Zahlung der Kirchensteuer. Da die Religion eine so wichtige Rolle in der deutschen Gesellschaft spielt, haben religiöse Autoritäten, insbesondere die Führung der römisch-katholischen Kirche, die Möglichkeit, gelegentlich einen erheblichen Einfluss auf gesetzgeberische Entscheidungen in Bezug auf soziale Probleme wie Abtreibung zu nehmen.
In den letzten Jahrzehnten war der Säkularismus in den meisten Teilen Europas, einschließlich Deutschlands, weit verbreitet. Vor allem Ostdeutsche sind tendenziell deutlich weniger religiös als ihre westlichen Nachbarn. Das liegt daran, dass die Ostdeutschen unter einer kommunistisch orientierten Verwaltung aufwuchsen, die sich aktiv gegen die Religion stellte. Demgegenüber sind die Menschen im überwiegend katholischen Bayern deutlich religiöser eingestellt. Denn die Mehrheit der Bayern bekennt sich zum römisch-katholischen Glauben. Die katholische Kirche in Deutschland hat jedoch tatsächlich eine beträchtliche Anzahl von Mitgliedern verloren, teilweise als Folge der Vorwürfe sexueller Übergriffe, die die katholische Kirche in Deutschland, Österreich und anderen Ländern erschüttert haben.
Auch wenn sich die Deutschen als religiös bezeichnen, bedeutet dies nicht immer, dass sie regelmäßig in die Kirche gehen. Dies liegt zum Teil daran, dass die in nordamerikanischen Kirchen üblichen sozialen Merkmale des Kirchenbesuchs in deutschen Kirchen häufig fehlen.
PM
1 Kommentar
Echt toller Beitrag.