Erste Laubholztage Baden-Württemberg in Eislingen/Fils eröffnet

Baden-Württemberg ist bundesweit spitze beim klimafreundlichen Bauen mit Holz. Bei den ersten Laubholztagen Baden-Württemberg in Eislingen/Fils wird diesbezüglich Wissenschaft und Praxis zusammengebracht und die baden-württembergische Vorreiterrolle in der bio-basierten Kreislaufwirtschaft unterstrichen.

„Baden-Württemberg ist bundesweit spitze beim klimafreundlichen Bauen mit Holz. Unser Technikum Laubholz ist Ausdruck schwäbischer Ingenieurskunst und Erfindergeist. Hier gestalten wir die Zukunft der Holzverwendung und sind beispielgebend für Deutschland und Europa. Am Standort in Göppingen haben wir ein Innovation Hub eingerichtet, das innovative und hochwertige Anwendungen für Laubholz entwickelt, die wir benötigen, um unsere Wirtschaft zukunftsfähig und nachhaltig aufzustellen sowie um unsere Klimaschutzziele zu erreichen. Mit den Laubholztagen bringen wir Wissenschaft und Praxis zusammen unterstreichen die baden-württembergische Vorreiterrolle in der bio-basierten Kreislaufwirtschaft“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk , am 22. Juni 2023 anlässlich der Eröffnung der ersten Laubholztage Baden-Württemberg in Eislingen/Fils im Landkreis Göppingen.

Die Anpassung der Wälder an den Klimawandel wird die Mischung und den Anteil der Laubbaumarten weiter erhöhen. „Mit der Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 setzen wir die vor mehr als 40 Jahren begonnene Transformation unserer Wälder fort, hin zu klimatoleranten, resilienten und multifunktionalen Mischwäldern. Folgerichtig arbeiten wir bereits heute an marktreifen Konzepten, die eine möglichst hohe Wertschöpfung in Baden-Württemberg ermöglichen und das künftig vermehrt anfallende Laubholz überwiegend einer nachhaltigen stofflichen Verwendung zuzuführen“, sagte Minister Peter Hauk.

Das Areal der Firma Schuler in Göppingen sei ideal für die Ansiedlung und weitere Entwicklung des Technikums Laubholz. „Die besondere Chance liegt im engen Austausch der verschiedenen Forschungsfelder rund um die Laubhölzer. So können ganz neue Ideen und Produkte rasch in den Markt gebracht werden. Nur dadurch können wir auch ambitionierte junge Forscherinnen und Forscher in der Biotechnologie im Land halten oder nach Baden-Württemberg einladen. Wir ergänzen mit dem Technikum die Grundlagenforschung und schließen die bestehende Lücke hin zur industriellen Fertigung aus Holzbasis,“ betonte Minister Peter Hauk.

Produkte aus Laubholz ersetzen Plastik

Zu den ersten Produkten werden holzbasierte Cellulose- und Carbonfasern für den Leichtbau und die Mobilität gehören, aber auch biobasierte Verpackungen insbesondere für Lebensmittel, die heute noch auf der Basis von Erdöl ein weltweites Plastikproblem für die Umwelt darstellen. Die ersten Anlagen werden bereits in Betrieb genommen.

Ludwig Lehner, Vorstandsvorsitzender Technikum Laubholz GmbH, betonte in seiner Begrüßungsrede: „Innovative Lösungen zur langfristigen Integration von Laubholz in die Wertschöpfungskette Holz sind die Lösung, um den Fortschritt in der biologischen Transformation voranzutreiben. Die Laubholztage bieten die einzigartige Gelegenheit zum Austausch. Es geht um die Zukunft!“

Prof. Dr. mult. Hans Joachim Schellnhuber, Gründer und ehemaliger Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung bezeichnete in seiner Keynote Holz als eines der kostbarsten Geschenke der Evolution, mit dem die Menschheit in den nächsten Jahren unseren Planeten retten könnte. Der Klimaschutz werde vor allem beim Bauen in den Städten entschieden.

Technikum Laubholz

Das Technikum Laubholz ist eine außeruniversitäre Einrichtung der Spitzenforschung. Es wurde im Jahr 2020 auf Initiative des Landes Baden-Württemberg mit dem Ziel gegründet, Erkenntnisse der Grundlagenforschung beschleunigt zur Industriereife zu führen. Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht die wertschöpfende Verwendung von Holz und vor allem von Laubholz. Mit der Arbeit am Technikum Laubholz werden die Bemühungen des Landes Baden-Württemberg zur beschleunigten Umsetzung der gesetzten Ziele der Bioökonomie unterstützt. Schwerpunkt ist die beschleunigte biologische Transformation industrieller Fertigung. Interdisziplinäre Teams arbeiten hierfür in mittlerweile vier Forschungsfeldern. Im Endausbau der Einrichtung werden acht Forschungsfelder mit international anerkannter Expertise zur Verfügung stehen.

Technikum Laubholz

Bioökonomie Baden-Württemberg
Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

PM Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/wirtschaft/154019/

Schreibe einen Kommentar