FRISCH AUF! treibt Strategieprozess voran

Die FRISCH AUF! Göppingen Management und Marketing GmbH kommt in ihrem Ziel- und Strategieprozess, der im vergangenen Oktober mit einem Workshop begonnen hatte, weiter voran. Die Ergebnisse des Workshops, an dem in den Räumen des FRISCH AUF!-Partners Leonhard Weiss über 100 Teilnehmer aus den acht Anspruchsgruppen „Aktive Fans“, „Dauerkartenbesitzer“, „Enttäuschte Fans“,  „Freundeskreis“, „Junge Menschen“, „Medien und Experten“, „Sponsoren“ und Mitarbeitende“ aktiv mitgewirkt haben, sind inzwischen aufbereitet.

Die Workshop-Ergebnisse wurden von Dr. Stefan Walzel und seinem Team an der Sporthochschule Köln aufbereitet und anschließend in einem Expertengremium diskutiert. Aus einer Tiefenanalyse entstand ein Strategievorschlag, der jetzt mit allen zusammengetragenen Erkenntnissen den etwa 100 Teilnehmern zur Verfügung gestellt wird und einem bilateralen Feedback-Prozess unterworfen wird. Die Rückmeldungen führen möglicherweise noch zu Anpassungen oder Präzisierungen des Strategievorschlags, bevor die neue strategische Ausrichtung als Agenda 2030 der breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden soll.

Die im Workshop zusammengetragenen Erkenntnisse führten zu fünf strategischen Zielen. Diese sind eine nachhaltige sportliche Entwicklung, wirtschaftliche Stabilität, ein modernes attraktives Sportangebot mit hoher Emotionalität, nachhaltiges Handeln mit gesellschaftlicher Verantwortung und eine Wahrnehmung als attraktiver Arbeitgeber. Diese fünf strategischen Ziele bilden die Säulen der Vision, die FRISCH AUF! im weiteren Prozess als Leitlinie gelten soll: „Als innovativer Traditionsverein sind wir ein attraktiver Handball-Bundesligist mit internationalen Ambitionen und exzellenter Nachwuchsarbeit. Wir stehen für Emotionalität, regionale Verbundenheit, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Stabilität.“

Die nachhaltige sportliche Entwicklung soll zur weiteren Etablierung von FRISCH AUF! als Erstligist mit europäischen Ambitionen führen. FRISCH AUF! strebt an, aus einer der besten Nachwuchsschmieden Talente in die Bundesliga und Nationalmannschaft zu entwickeln. Dabei ist die Bindung von Trainern und Spielern mit hoher Identifikation zu Verein und Fans von großer Bedeutung.

Für wirtschaftliche Stabilität, also vor allem für einen ausgeglichenen und konkurrenzfähigen Etat ist ein überregionaler Hauptsponsor von großer Bedeutung und die bestehende Sponsorenpyramide soll weiter ausgebaut werden. Kernstück und wichtigste Säule zugleich ist natürlich das Produkt, das mit den Schlagworten „modernes, attraktives Sportangebot mit Nähe zu den Fans, Sponsoren und Medien“ formuliert ist. Die Anspruchsgruppen wünschen sich von der FRISCH AUF!-Mannschaft unisono eine schnelle und dynamische Spielweise und einen nahbaren sympathischen Auftritt. Die Heimspiele sollen als Event erlebt werden und zusätzlich der Begegnung und Netzwerkbildung dienen.

Das anzustrebende nachhaltige Handeln bildet dafür einen Rahmen, der sich aus der ökologischen, der ökonomisch-wirtschaftlichen und der sozialen Verantwortung ergibt. Last but not least soll FRISCH AUF! als attraktiver Arbeitgeber für die Trainer und Spieler sowie das Team um die Mannschaft, für die hauptamtlichen Beschäftigten der Geschäftsstelle und die große Anzahl an Mitarbeitern an den Heimspieltagen wahrgenommen werden.

Für alle strategischen Ziele sollen zukünftig Maßnahmen zur operativen Umsetzung entwickelt werden. Zunächst soll allerdings sichergestellt werden, dass die etwa 100 Teilnehmer am Workshop- und Strategieprozess in dieser Woche über den erreichten Zwischenstand informiert werden und über eine Feedback-Schleife noch einmal die Möglichkeit besitzen, die Definition, Ausformulierung und Priorisierung der strategischen Ziele sowie der zugehörigen Maßnahmen mitzugestalten.

Natürlich gibt es Kernbereiche in der Vision und ihren strategischen Zielen. So hat sich zum Beispiel das Thema „Emotionale Bindung und Nähe zu den Fans“ als durchgängig gefordertes Ziel herauskristallisiert. In dieser Hinsicht kann bereits auf eine erste Maßnahme hingewiesen werden, denn anlässlich des Heimspiels gegen den ThSV Eisenach wurde die FRISCH AUF! HALL OF FAME feierlich gegründet und Monsieur Handball Bernhard Kempa als erster Spieler und Trainer der erfolgreichen Dekaden der 50er bis 70er Jahre aufgenommen. Aus der erfolgreichen FRISCH AUF!-Neuzeit wurde bereits der langjährige FRISCH AUF!-Kapitän und vierfache Europapokalsieger Tim Kneule für eine Aufnahme ausgewählt. Die Idee zur Gründung einer Hall of Fame wurde bereits vor einem Jahr bei der emotionalen Verabschiedung unseres langjährigen Kapitäns geboren Sie zahlt nun auch perfekt auf den laufenden Strategieprozess ein, denn die Bindung der Fans zum Verein definiert sich natürlich auch stark über die Erinnerungen an die erfolgreichsten ehemaligen Spieler.

Aktuelle Zitate zum Strategieprozess:

Matthias Weigele (Aufsichtsratsvorsitzender):

„Die Agenda 2030 wird uns zur Leitlinie werden, an der wir unsere zukünftigen Entscheidungen ausrichten. Deshalb war es uns wichtig, die Interessensgruppen in der Breite zu berücksichtigen. Wir haben gemeinsam einen Weg vorgezeichnet, auf dem wir, mit unseren Sponsoren und Fans in die Zukunft gehen möchten. Wir sind uns der Tatsache bewusst, dass wir kein Großstadtverein sind, was im Vergleich ein Nachteil zu sein scheint. Auf der anderen Seite macht es uns aber stolz, weil wir unserer Identität treu bleiben. Diese Identität gilt es jetzt zu leben, auf dem Spielfeld, den Rängen und im Umfeld, um FRISCH AUF! so in der stärksten Liga der Welt zu platzieren, dass die Handballwelt mit Respekt ins Filstal blickt.“

Gerd Hofele (Geschäftsführer):

„FRISCH AUF! muss sich aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung des professionellen Teamsport-Unternehmens und seiner Mikro- und Makro-Umwelt in der laufenden Saison neu erfinden. Insbesondere die Stabilität des Bundesliga-Teams in einem sehr dynamischen Wettbewerb in der stärksten Liga der Welt stellen eine wachsende Herausforderung dar. Die immer stärkere Verzahnung mit der sehr erfolgreichen Entwicklung unseres FRISCH AUF!-Nachwuchscenters und der individuellen Entwicklung von Jugend- und Junioren-Nationalspielern sind hierfür wichtige Zielsetzungen. Vor diesem Hintergrund sind die derzeitige Überarbeitung und Anpassung der bisherigen Strategie an neue Herausforderungen in den Bereichen Sport, Marketing und Finanzen von essentieller Bedeutung.“

Peter Kühnle (Stv. Geschäftsführer und Marketingleiter):

„Parallel zu den tagesaktuellen Herausforderungen arbeiten wir gerade im Rahmen unseres Strategieprozesses „AGENDA 2030“ an einer mittel- und langfristigen Perspektive für FRISCH AUF!. Es geht hier vor allem auch um die Schärfung unseres Selbstverständnisses als Traditionsverein aus einer Kleinstadt, der im rasant wachsenden und sich professionalisierenden Handball-Profisport den Spagat aus Kult und Kommerz bewältigt und damit eine besondere Markennische in der DAIKIN Handball-Bundesliga besetzt. Handball hat auch hinsichtlich Media- und Marketingparameter ordentlich Rückenwind und wir wollen mit FRISCH AUF! Göppingen da weiterhin eine starke und gewichtige Rolle spielen. Eine klare Vision mit eindeutig formulierten strategischen Zielen, daraus abgeleitete operative Maßnahmen und die dafür notwendigen Strukturen sollen für alle intern und extern Beteiligten der Kompass sein, an dem wir uns zukünftig orientieren.“

 

PM FRISCH AUF! Göppingen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/sport/184423/frisch-auf-treibt-strategieprozess-voran/

Schreibe einen Kommentar