Veranstaltungen des Schwäbischen Streuobstparadieses e.V. im Februar 2025

In der zweiten Februarhälfte bietet der Schwäbische Streuobstparadies e.V. spannende fachliche Fortbildungen an. Alle Themen haben eine hohe Bedeutung für die Erhaltung und Förderung von Streuobstbeständen. Die Veranstaltungen sprechen ein breites, regionales und überregionales Publikum an: Mitarbeiter:innen von Kommunen, Streuobstbewirtschaftende und Fachpersonen sowie generell Interessierte sind herzlich willkommen. Sämtliche Fortbildungen können direkt auf unserer Webseite online gebucht werden: https://www.streuobstparadies.de/Media/Veranstaltungen#/event.

Folgende Termine stehen in den nächsten Wochen an:

20.02.25, 15:30–17:00 Uhr, Sorten erfassen und Kronenpflege dokumentieren mit der Sortenerfassungs-App „SEPP“, Vortrag mit Hans-Thomas Bosch, online

Am Kompetenzzentrum Obstbau Bavendorf wurde ein digitales Werkzeug zur professionellen Erfassung von Obstbäumen und ihren Sorten entwickelt. In diesem Online-Vortrag wird die App vorgestellt und Fragen dazu beantwortet. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die Streuobst digital erfassen und organisieren wollen.

27.02.25, 15:30–17:00 Uhr, Standards der Obstbaumpflege – Empfehlungen für eine fachgerechte Pflege großkroniger Obstbäume, Vortrag mit Hans-Thomas Bosch, Pausa-Areal, Mössingen

Streuobstwiesen mit ihren großkronigen Obst bäumen erfahren eine neue öffentliche Beachtung und Wertschätzung. Als Reaktion auf den gravierenden Rückgang der Bestände werden vermehrt Streuobstwiesen neu angelegt und alte Obstbaumbestände wieder in Pflege genommen – oft unterstützt durch Förderprogramme. Allerdings können diese Bemühungen nur erfolgreich sein, wenn die dafür erforderlichen Pflanz-, Pflege- und Schnittarbeiten fachgerecht ausgeführt werden. Die hier vorliegenden Standards der Obstbaumpflege formulieren Mindestanforderungen an eine fachgerechte Pflege großkroniger Obstbäume. Sie reichen von der Pflanzung über die Pflege und den Aufbauschnitt von Jungbäumen bis zu unterschiedlichen Pflege- und Schnittarbeiten an Ertrags- und Altbäumen – immer unter Berücksichtigung ihrer besonderen Eigenschaften als Kulturpanzen. Das Werk wendet sich an ObstbaumpflegerInnen, Kommunen, Behörden, Verbände und auch an Privatpersonen – somit an alle, die Pflanz- oder Pflegearbeiten an Obstbäumen ausschreiben, ausführen oder abnehmen.

27.02.25, 18:00–19:30 Uhr, Brandgefährlich – der Schwarze Rindenbrand und andere Rindenkrankheiten, Vortrag mit Dr. Jan Hinrichs-Berger (LTZ Augustenberg), Pausa-Areal, Mössingen

Der Schwarze Rindenbrand gilt aktuell als eine der größten Gefahren für die Gesundheit von Kernobstbäumen. Daneben bestehen weitere Rindenkrankheiten, die die Baumvitalität stark beeinflussen können. Dr. Jan Hinrichs-Berger wird in seinem Vortrag typische Symptome und Schadbilder von Rindenkrankheiten, praxisnahe Lösungen und sortenspezifische Details vorstellen. Bringen Sie zur Veranstaltung gerne Proben für die anschließenden Untersuchung auf Schwarzen Rindenbrand mit.

28.02.25, 16:30–18:00 Uhr, Versicherungsschutz und Arbeitssicherheit auf Streuobstwiesen, Vortrag mit Reinhard Fischer (SVLG), Pausa-Areal, Mössingen

Die Pflege von Streuobstwiesen bietet viele Unfallrisiken, besonders beim Obstbaum schnitt oder der Ernte, kann es durch Stürze, herabfallende Äste oder unsachgemäß auf gestellte Leitern zu teils schweren Unfällen kommen. Landwirtschaftliche Grundstücke – hierzu zählen Streuobstwiesen – sind grundsätzlich in den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung einbezogen. Doch wer ist eigentlich mitversichert und für welche Tätigkeiten gilt der Versicherungsschutz? Reinhard Fischer erläutert an diesem Abend die Themen Unfallversicherung, Arbeitsunfall, sowie das sichere Arbeiten mit und ohne Leiter, damit es im besten Falle gar nicht zum Schadensfall kommt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

PM Schwäbisches Streuobstparadies e. V.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/lokalnachrichten/182658/veranstaltungen-des-schwaebischen-streuobstparadieses-e-v-im-februar-2025/

Schreibe einen Kommentar