“Wir freuen uns über die Förderzusage des Landes, die Lernfabrik Wirtschaft 4.0 am Berufsschulzentrum Geislingen mit knapp 170.000 Euro zu fördern. Dieses Geld ist gut angelegt, denn die Lernfabrik Wirtschaft 4.0 ermöglicht es, zukunftsweisende Technologien zu schulen, neue unternehmensrelevante Szenarien in Verbindung mit betriebswirtschaftlichen Aspekten gemeinsam mit den Partnern zu erproben und für deren Wertschöpfungsprozesse …
Kategorie: Schule
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/schule/84437/lernfabrik-wirtschaft-4-0-am-berufsschulzentrum-geislingen-freut-sich-ueber-170-000-euro-vom-land/
BWIHK: Stundenausfall an beruflichen Teilzeitschulen weiterhin zu hoch – Lehrinhalte sind wichtige Säule des Erfolgsmodells duale Ausbildung
„Der Unterrichtsausfall an den Berufsschulen in Baden-Württemberg ist weiterhin viel zu hoch. Nur das Zusammenspiel von Berufspraxis im Betrieb und Vermittlung von Fachkenntnissen in der Berufsschule machen die duale Berufsausbildung so erfolgreich. Jede Schulstunde, die ausfällt, ist eine zu viel“, kommentiert Andrea Bosch, Geschäftsführerin Beruf und Qualifikation bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart, …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/schule/84357/bwihk-stundenausfall-an-beruflichen-teilzeitschulen-weiterhin-zu-hoch-lehrinhalte-sind-wichtige-saeule-des-erfolgsmodells-duale-ausbildung/
Informationsveranstaltung zur Generalsanierung des Hohenstaufen-Gymnasiums
Am Montag, 14. Januar, um 17:30 Uhr, findet unter der Leitung von Oberbürgermeister Guido Till eine öffentliche Informationsveranstaltung zur Generalsanierung des denkmalgeschützten Hohenstaufen-Gymnasiums im Foggiasaal der Stadthalle statt. Aufgrund der Gebäudebeschaffenheit und des bestehenden Denkmalschutzes am Hohenstaufen-Gymnasium ist bei der erforderlichen Generalsanierung des Schulgebäudes keine konventionelle Lösung umsetzbar. Der Gemeinderat hat deshalb im vergangenen Herbst …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/lokalnachrichten/84104/informationsveranstaltung-zur-generalsanierung-des-hohenstaufen-gymnasiums/
Streitschlichterzertifikate überreicht
30 Schülerinnen und Schüler der Bodenfeld-Grundschule, der Hermann-Hesse-Realschule und des Werner-Heisenberg-Gymnasiums waren mit Ihren Lehrerinnen und Lehrern sowie ihren Ausbilderinnen der SOS Kinder- und Jugendhilfe ins Göppinger Rathaus gekommen. Dort erhielten sie von Erster Bürgermeisterin Almut Cobet nicht nur ihre Streitschlichterzertifikate überreicht, sondern auch viel Lob und Anerkennung für ihre Engagement an ihren Schulen. Stolz …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/lokalnachrichten/83600/streitschlichterzertifikate-ueberreicht/
Die Reformation im Ottenbacher Tal
Mit Einführung der Reformation tat sich für die Bewohner vom Ottenbacher Tal ein tiefer Riss auf. Es gab Häuser und Gehöfte im Dorf, welche zwar Nachbarn waren – aber der angrenzende Nachbar gehörte zu einem anderen Landesherrn und damit auch zu einer anderen Kirche. Das heißt, es gab im Dorf zwei Gemeindeverwaltungen: Die rechbergische Verwaltung …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/lokalnachrichten/83059/die-reformation-im-ottenbacher-tal/
Technik trifft Kunst
Nach einer halbjährigen Vorbereitungsphase und intensiver Zusammenarbeit ist eine wegweisende Kooperation zwischen der Kunsthalle Göppingen, der HELDELE GmbH und der Uhland-Realschule entstanden. Ausgangspunkt der Zusammenarbeit bilden die digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen sowie die digitalen Veränderungen im Bereich Lehren und Lernen. Das Projekt wird gefördert durch die Stiftung Landesbank Baden-Württemberg. Das Ziel der Kooperation …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/lokalnachrichten/82913/technik-trifft-kunst/
Und das soll der Weg sein?
„Ich war fest davon überzeugt, dass ich einen Verlag für mein Buch finde“. An Selbstbewusstsein fehlt es dem Gymnasiasten Jakob Zimmermann nicht, wenn er über seinen Roman spricht. Und das zu Recht: Das philosophische Gespräch, das sechs Jugendliche in seinem Buch auf einer Bergtour führen, lässt keinen Leser unbeteiligt. Das ist es auch, was der …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/freizeit/82336/und-das-soll-der-weg-sein/
Kinder fürs Lesen begeistern – Die Leiterin der Stadtbücherei Eislingen war in Sachen Leseförderung unterwegs
An der Friedrich Schiller Gemeinschaftsschule und an der Silcherschule fanden vor kurzem Lesungen statt, die als Beitrag zur Leseförderung von der Stadtbücherei organisiert wurden. Eine Kernaufgabe der Stadtbücherei Eislingen ist es, Kinder an die Welt der Bücher heranzuführen, bei ihnen dauerhaft die Begeisterung für das Lesen zu wecken und in Kooperation mit den Eislinger Kindertageseinrichtungen …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/freizeit/81828/kinder-fuers-lesen-begeistern-die-leiterin-der-stadtbuecherei-eislingen-war-in-sachen-lesefoerderung-unterwegs/
Der Sendemast war’s!
Wochenlang will es Carolin Sandner nicht mehr gelingen, einen erholsamen Schlaf zu finden. Im Gegenteil. Mehr und mehr körperliche Symptome stellen sich ein. Irgendwann bemerkt sie, dass der große Sendemast in der Nähe ihrer Wohnung der Auslöser ihrer Beschwerden ist. So zieht Carolin Sandner kurz nach ihrer Hochzeit mit ihrer kleinen Tochter aus, um in …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/wirtschaft/81656/der-sendemast-wars/
Streuobst-Unterricht für Grundschulen – Knapp 4.500 Schülerinnen und Schüler durften im letzten Schuljahr in der Obstwiese lernen
Das überaus fruchtvolle Jahr 2018 neigt sich dem Ende und der Verein Schwäbisches Streuobstparadies kann auf ein erfolgreiches Bildungsjahr 2018 zurückblicken: 204 Schulklassen haben über das gesamte Vereinsgebiet hinweg das Projekt Streuobstunterricht durchlaufen – das sind mehr als 4.400 SchülerInnen aus den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Reutlingen, Tübingen und dem Zollernalbkreis. Im Rahmen des Projekts …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/freizeit/81611/streuobst-unterricht-fuer-grundschulen-knapp-4-500-schuelerinnen-und-schueler-durften-im-letzten-schuljahr-in-der-obstwiese-lernen/