Einrichtungen in Baden-Württemberg, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, können bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) Projektmittel für das Jahr 2025 beantragen. Bis zum 1. Oktober 2024 müssen die Anträge beim Fachbereich Gedenkstättenarbeit eingegangen sein. Der Förderbeirat, der paritätisch mit Vertretern der LpB und der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg …
Kategorie: Politik
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/politik/172943/jetzt-projektantraege-fuer-das-jahr-2025-stellen-foerdermittel-fuer-gedenkstaettenarbeit-in-baden-wuerttemberg/
Einhelliger Appell aus Politik, Wirtschaft und Praxis: Biogas braucht eine Perspektive!
Weil die Biogasbranche bislang vergeblich auf eine Einladung des Bundeswirtschaftsministeriums zum Gipfeltreffen nach Berlin wartet, veranstaltet der Fachverband Biogas eigenständig Ländergipfel, um den Austausch zwischen Politik und (Biogas)Wirtschaft anzuschieben. Denn der Druck auf die Branche steigt. Nach Rheinland-Pfalz, NRW und Niedersachsen fand am 12. Juli der Biogas-Gipfel Bayern statt, den der Fachverband gemeinsam mit dem …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/wirtschaft/172939/einhelliger-appell-aus-politik-wirtschaft-und-praxis-biogas-braucht-eine-perspektive/
HEISS AUF LESEN© 2024
Ab Montag, 15. Juli 2024, kehrt die beliebte Sommerleseaktion HEISS AUF LESEN© nach Baden-Württemberg und in den Stuttgarter Regierungsbezirk zurück. Insgesamt 130 Bibliotheken aus 111 Kommunen bieten im Regierungsbezirk Stuttgart ein Feuerwerk an Lesevergnügen für Kinder und Jugendliche und feiern gleichzeitig die 15. Leseaktion. Regierungspräsidentin Susanne Bay hat heute (15. Juli 2024) HEISS AUF LESEN© …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/freizeit/172934/heiss-auf-lesen-2024/
Weinbau-Förderung startet am 15. Juli 2024
Die Antragstellung im Rahmen des Förderprogramms „Investitionen im Weinbau“ ist ab dem 15. Juli 2024 wieder möglich. Mit dem Programm unterstützt das Land Weinbäuerinnen und Weinbauern bei zukunftsweisenden Investitionen in den Bereichen Verarbeitung und Vermarktung. „Mit unserem Förderprogramm ‚Investitionen im Weinbau‘ setzen wir Anreize für die baden-württembergische Weinbaubranche, in der Kellerwirtschaft und Vermarktung von Weinprodukten …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/wirtschaft/172903/weinbau-foerderung-startet-am-15-juli-2024/
Schwimm-Programme ausgebaut
Um die Schwimm-Programme wirkungsvoll zu bündeln und auszubauen, hat das Land die Förderung neu strukturiert und weiterentwickelt. Die Programme dienen zur Verbesserung der Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen und können im Notfall Leben retten. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport arbeitet seit vielen Jahren an der Verbesserung der Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. Ein …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/politik/172901/schwimm-programme-ausgebaut/
25 Jahre Sicherheitsforum Baden-Württemberg
Das Sicherheitsforum Baden-Württemberg feiert sein 25-jähriges Jubiläum. Als unabhängiges Gremium unterstützt es Unternehmen und Forschungseinrichtungen beim Schutz gegen Sabotage, Spionage und Know-How-Verlust. „Die Gründung des Sicherheitsforums Baden-Württemberg vor 25 Jahren war eine Entscheidung mit Weitblick. Baden-Württemberg ist die innovativste Region in ganz Europa, belegt beim letzten Innovationsindex in der Europäischen Union (EU) den Spitzenplatz. Es …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/politik/172891/25-jahre-sicherheitsforum-baden-wuerttemberg-2/
25 Jahre Sicherheitsforum Baden-Württemberg
Das Sicherheitsforum Baden-Württemberg feiert sein 25-jähriges Jubiläum. Als unabhängiges Gremium unterstützt es Unternehmen und Forschungseinrichtungen beim Schutz gegen Sabotage, Spionage und Know-How-Verlust. „Die Gründung des Sicherheitsforums Baden-Württemberg vor 25 Jahren war eine Entscheidung mit Weitblick. Baden-Württemberg ist die innovativste Region in ganz Europa, belegt beim letzten Innovationsindex in der Europäischen Union (EU) den Spitzenplatz. Es …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/politik/172882/25-jahre-sicherheitsforum-baden-wuerttemberg/
Innovationsprogramm Pflege 2024 gestartet
Mit rund 6,3 Millionen Euro unterstützt die Landesregierung im aktuellen Innovationsprogramm Pflege Projekte der Tages- und Kurzzeitpflege sowie der ambulanten Versorgung. Ziel ist eine quartiersnahe Versorgungsstruktur für Menschen mit Pflegebedarf. Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha hat den Startschuss für das Innovationsprogramm Pflege 2024 der Landesregierung gegeben. Zu dem Programm gehören wichtige Investitionen, um die Tages- und …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/politik/172871/innovationsprogramm-pflege-2024-gestartet/
Förderung regionaler Innenstadtberater
Das Land setzt die Förderung regionaler Innenstadtberater fort, um kleinere Städte in der Ausarbeitung einer Innenstadtstrategie zu unterstützen. Bis zum 30. August 2024 können Förderanträge eingereicht werden. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert weiterhin regionale Innenstadtberater: Ab sofort können sich regionale Träger für die Förderung bis 2026 bewerben. „Lebendige Innenstädte mit einem attraktiven Nutzungsmix …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/politik/172845/foerderung-regionaler-innenstadtberater/
BUND: „Baden-Württemberg muss im Klimaschutz deutlich nachbessern“
Der aktuelle Klimaprojektionsbericht zeigt: Baden-Württemberg hat beim Klimaschutz noch viel zu tun. Besonders im Verkehr und in der Landwirtschaft besteht massiver Nachholbedarf, sagt BUND-Landesvorsitzende Sylvia Pilarsky-Grosch: „Die Landesregierung muss ihre Klimapolitik endlich konsequent umsetzen. Das Landesmobilitätsgesetz hängt zum Beispiel seit über einem Jahr zwischen den Koalitionspartnern fest und ist noch immer nicht verabschiedet worden. Dabei …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/politik/172838/bund-baden-wuerttemberg-muss-im-klimaschutz-deutlich-nachbessern/