„Es ist uns erneut gelungen, ein buntes Portfolio für die ganze Familie zu präsentieren, ein Mitmachprogramm für Groß und Klein”, freute sich Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe Stuttgart, zum Abschluss der Stuttgarter Frühlingsmessen. „Die guten Publikumszahlen bestätigen uns auch in diesem Jahr wieder, dass wir mit unserem Konzept richtig liegen!”
Umfassendes Angebot und prominente Gäste
An den vier Tagen vom 24. bis 27. April drehte sich in den Stuttgarter Messehallen alles rund um die Themen Gesundheit, Nachhaltigkeit und Genuss. Auf insgesamt zehn verschiedenen Themenmessen stellten rund 1.000 Ausstellerinnen und Aussteller ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen vor, boten fachkundige Beratung und gaben wertvolle Tipps. 60.000 Besucherinnen und Besucher ließen sich von diesem Angebot überzeugen, informierten sich, kauften ein und nutzten das üppige Rahmenprogramm. Ob Vortrag oder Workshop, Basteln, Malen, Eisbaden oder eine Fahrt auf dem Testparcours – Mitmachen und Dabeisein waren angesagt. Auch in diesem Jahr konnte man auf den Fildern wieder zahlreiche prominente Gäste aus der Bundes- und Landespolitik begrüßen, darunter den baden-württembergischen Minister für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, Landesverkehrsminister Winfried Hermann und Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft.
Gute Noten vom Publikum
Die Ergebnisse der Besucherbefragung belegen die positive Einschätzung der Messeleitung: Durchschnittlich verweilten die Besucherinnen und Besucher rund viereinhalb Stunden in den Messehallen, drei Viertel hatten zum Zeitpunkt der Befragung bereits etwas gekauft. Mehr als ein Drittel waren aus einer Entfernung von über 50 Kilometern angereist, und fast alle (93 Prozent) gaben an, die Frühjahrsmessen im Familien- und Freundeskreis gerne weiterzuempfehlen. Für die Bedeutung der Frühjahrsmessen als Netzwerk-Plattform spricht wiederum der hohe Fachbesucheranteil von 22 Prozent. Insgesamt beurteilten die Besucherinnen und Besucher die Frühjahrsmessen mit einer „Zwei” (2,1). Entsprechend zufrieden äußerten sich die Ausstellerinnen und Aussteller.
Fair Handeln: Marktplatz für eine gerechtere Welt
Auf der Fair Handeln, der zentralen Plattform für gerechten Handel, entwicklungspolitisches Engagement und verantwortungsbewussten Konsum, erwartete die Besucherinnen und Besucher eine breite Palette fair gehandelter Angebote von Lebensmitteln und Kunsthandwerk bis hin zu Mode und Finanzprodukten. Ein thematisch begleitendes Rahmenprogramm rundete die in Zusammenarbeit mit der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) veranstaltete Messe ab. Highlight der diesjährigen Ausgabe war der Besuch von Dr. Siyabulela Mandela, Urenkel des Friedensnobelpreisträgers Nelson Mandela, der die Messe am Donnerstag feierlich eröffnete.
Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe: Genuss an der Langen Tafel
Als führende Veranstaltung von Slow Food Deutschland brachte die Slow Food Messe Produzentinnen und Produzenten mit Verbraucherinnen und Verbrauchern zusammen. An den zwei langen Tafeln der Slow-Food-Halle fanden sich zahlreiche Genießerinnen und Genießer ein, die Wert auf Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit legen. Auch an den Ständen der Genusshandwerkerinnen und -handwerker wurde nach Herzenslust probiert und gefachsimpelt. Ein besonderer Höhepunkt war der „Treffpunkt Geschmack – Meet the Chef”, wo Köchinnen und Köche vor Ort feine Gerichte zubereiteten, die mit passender Weinbegleitung anschließend verkostet wurden.
BBQ Days: Feuer frei für das perfekte Grillvergnügen
Um qualitätsbewussten Genuss ging es auch bei den BBQ Days: Neben einem breiten Produktangebot rund um die Themen Grillen, Outdoor und Genuss freuten sich die Grillbegeisterten über Vorführungen, Verkostungen, Produkttests und viele praktische Tipps von bekannten Grill-Profis. Am Wochenende begeisterten spannende Wettbewerbe wie die Butcher Wars oder die Grillmeisterschaft BBQ Republic Invitational das Publikum im Messepark.
Kreativ: Selbermachen im DIY-Paradies
DIY-Fans, Hobby-Kunstschaffende und Kreative aller Altersklassen bevölkerten die Kreativ-Halle: Von Dekoration und Handarbeit über Grafik- & Künstlerbedarf bis hin zu Tortendekoration, Textilien und Upcycling bot die beliebte Messe nicht nur eine riesige Produktschau, sondern auch reichlich Gelegenheit, selbst kreativ zu werden, neue Techniken und Materialien auszuprobieren oder sich bei den zahlreichen Vorführungen inspirieren zu lassen. Die rund 200 Workshop-Angebote erlebten einen wahren Publikumsansturm.
i-Mobility: Zukunft der Mobilität hautnah erleben
Fahrspaß stand im Mittelpunkt der diesjährigen i-Mobility: Vom S-Bahn-Simulator bis zum E-Auto konnten Interessierte nachhaltige Mobilitätskonzepte vor Ort erleben. Und auch als Wissensplattform konnte die i-Mobilty Impulse setzen: In der Themenwelt „Mobilität nachhaltig und digital“ waren aktuelle Forschungsprojekte, innovative Verkehrskonzepte und nachhaltige Stadtplanung anschaulich und spannend dargestellt.
Garten outdoor ambiente: Wohnträume im Grünen
Als idealer Anlaufpunkt zum Start der Gartensaison erwies sich die Garten outdoor ambiente, wo die Messegäste neben Pflanzen und Blumen auch ein großes Angebot an Dekorations- und Gartenelementen sowie passende Möbel für das „Wohnzimmer im Grünen” fanden. Viele Gartenliebhaberinnen und -liebhaber nutzten die Gelegenheit, Gartenexperte Volker Kugel ihre Fragen rund ums Grün zu stellen und bekamen Profitipps mit nach Hause. Ein Publikumsmagnet waren die prachtvollen Schaugärten, gestaltet von Mitgliedern des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V., der auf der Messe sein 50-jähriges Jubiläum feierte.
Zukunft Haus: Umweltfreundlich, sicher, gefördert
Wie zeitgemäßes Wohnen mach- und finanzierbar ist, zeigte die Zukunft Haus, das größte Informations-, Produkt- und Beratungsnetzwerk Süddeutschlands zu den Themen nachhaltiges Bauen und Sanieren. Das Spektrum der Messe reichte von klassischen und alternativen Wohnformen über innovative Haustechnik und Fördermöglichkeiten bis hin zu Einbruchschutz und Möblierung. Die kompetenten Beratungsangebote und das informative Vortragsprogramm fanden großen Anklang. Besonderes Interesse weckte das ausgestellte Tiny House, eine reduzierte Wohneinheiten für ein bis zwei Personen, das auf der Messe begangen werden konnte.
Biohacking Days: Körper und Geist auf neuem Level
Ihre dritte Auflage feierten die Biohacking Days, die Messe für Ernährung, Fitness und Mindset. Dort erfuhren Interessierte, mit welchen Strategien sich Körper und Geist gezielt stärken lassen, und konnten in Atemsessions oder beim Eisbaden unter fachkundiger Anleitung selbst experimentieren. Sehr gut besucht waren die Keynote-Speeches und Mitmach-Sessions bekannter Biohackerinnen und Biohacker, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihre Visionen, Methoden und Produkte präsentierten und das Community-Erlebnis abrundeten.
YogaWorld: Schweben, entspannen, neue Energie tanken
Ebenfalls gut besucht waren die kostenlosen Workshops in den verschiedenen Yoga Spaces der Messe YogaWorld, etwa die Aerial Yoga-Sessions, bei denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fast schwerelos fühlen konnten.
Babini: Alles rund ums Familienglück
Die Babymesse Babini schließlich richtete sich an junge oder werdende Eltern, die dort alles vorfanden, was es zum Familienglück braucht – hochwertige Produkte rund um Schwangerschaft, Erstausstattung und Babybedarf. Dazu gab es Vorträge über Babyschlaf, Ernährung, Elterngeld oder Erste Hilfe sowie allerlei Neuheiten und Tipps aus der „Baby-Bubble”.
Die nächste Ausgabe der Stuttgarter Frühjahrsmessen findet vom 9. bis 12. April 2026 auf dem Gelände der Messe Stuttgart statt.
PM