Die Stadtbücherei hat sich digital gerüstet – Eine neue Bibliothekssoftware organisiert Bestand und Funktionen

Der Jahreswechsel hat der Stadtbücherei ein neues Programm zur internen und externen Verwaltung des Bestands und der Funktionen beschert. Damit sieht sich die Einrichtung für die digitale Zukunft und künftige Herausforderungen gut gerüstet. Jetzt heißt es, sich mit einem veränderten Erscheinungsbild und Funktionsumfang vertraut zu machen.

Über die Weihnachts- und Silvesterfeiertage hatte die Stadtbücherei anstelle der üblichen zwei sogar drei Wochen geschlossen. Während die Türen verschlossen und die Räume dunkel blieben, wurde in den Büros jedoch auf Hochtouren gearbeitet. Um die Einrichtung für die Zukunft gut aufzustellen, wurde die zentrale Bibliothekssoftware gewechselt. Diese dient unter anderem der Verwaltung des Medienbestands, dem Medienerwerb, als Schnittstelle zu digitalen Angeboten, dem Ausleihbetrieb, als Grundlage für den Online-Katalog und somit nicht zuletzt den Selbstverwaltungsfunktionen für Nutzerinnen und Nutzer.

Aufgrund des enormen Funktionsumfangs und der riesigen Datenmenge, die zu der neuen Software migriert werden musste, waren die Mitarbeiterinnen Ende des Jahres als wahre Bücherei-Wichtel unterwegs. „Alle haben hart gearbeitet, um diese Mammutaufgabe und den finalen Umstieg erfolgreich umzusetzen“, berichtet die stellvertretende Leiterin Katharina Immendörfer. Im neuen Jahr wurde direkt mit der neuen Software gestartet – weitestgehend reibungslos, jedoch mit vielen Veränderungen für das Bibliotheksteam und für die Nutzerinnen und Nutzer. Die sichtbarste Änderung ist hierbei der komplett neue Online-Katalog mit frischem Design. Jetzt haben Nutzerinnen und Nutzer außerdem mehr Funktionen in ihrer Kontoverwaltung und können zum Beispiel automatische Benachrichtigungen einstellen. Zudem ist die B24-App zugunsten einer für mobile Endgeräte optimierten Website weggefallen. Außerdem sind die digitalen Angebote der Stadtbücherei mit der 24*7 Onleihe und Brockhaus Online noch nahtloser integriert und einfacher nutzbar. Dennoch muss sich an all dies erst einmal gewöhnt werden. Hier unterstützt das Team der Stadtbücherei sehr gerne bei direkter Kontaktaufnahme oder auch persönlich während den Öffnungszeiten (Kontakt: Stadtbücherei Eislingen, Telefon: 07161/804-275, E-Mail: stadtbuecherei@eislingen.de). Weitere Informationen auch unter https://sb-eislingen.lmscloud.net/.

Foto (Bildquelle: Stadt Eislingen): Gerne unterstützen die Leiterin der Stadtbücherei Stefanie Kuballa und ihr Team beim Zurechtfinden im neuen Online-Katalog

PM Stadtverwaltung Eislingen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/freizeit/182740/die-stadtbuecherei-hat-sich-digital-geruestet-eine-neue-bibliothekssoftware-organisiert-bestand-und-funktionen/

Schreibe einen Kommentar