Jetzt ist es offiziell: Der Streuobstanbau in Deutschland ist ab sofort Immaterielles Kulturerbe. Dies bestätigten die Kulturminister der Länder am vergangenen Freitag bei der Kulturministerkonferenz. Sie gaben dem Antrag aus Baden-Württemberg statt. Gemeinsam mit 1,3 Millionen Unterstützerinnen und Unterstützern stellte Hochstamm Deutschland e.V. bereits während des letzten Bewerbungsverfahrens im Jahr 2019 den Antrag. Die erfolgte Anerkennung würdigt nun das Engagement zahlreicher, oft ehrenamtlicher Streuobstakteure beim Erhalt dieser einzigartigen Kulturform.
Streuobstwiesen erhalten die Vielfalt an Obstsorten, sind ein Hotspot der Biodiversität, ein prägender Teil der Kulturlandschaft und ein Stück regionale Identität. Sie sind aus einer landwirtschaftlich-kulturellen Entwicklung hervorgegangen und direkt an menschliches Wissen gebunden. Dabei sind die arbeits- und zeitintensive Pflege und Bewirtschaftung, die Obstverarbeitung, traditionelle Handwerkstechniken sowie verschiedene Feste und Bräuche Teil der Kulturform. Doch mit dem anhaltenden bundesweiten Rückgang der hochstammbesetzten Streuobstwiesen drohen die über Jahrhunderte entwickelten Praktiken und das Wissen über die Kulturform in Vergessenheit zu geraten.
Anerkennung für die Träger der Kulturform
Die Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des Immaterielles Kulturerbe stellt in erster Linie eine öffentlich sichtbare Anerkennung der Kulturform und seiner Trägerschaft dar. Martina Hörmann, Vorsitzende des antragstellenden Vereins Hochstamm Deutschland ist begeistert: „Die Wertschätzung gebührt allen Streuobstakteurinnen und -akteuren, die die Streuobstkultur am Leben halten und zum Erhalt der Streuobstwiesen beitragen. Ihr da draußen, die jährlich Bäume schneidet und nachpflanzt, das Obst aufsammelt und tolle Produkte daraus herstellt, Fortbildungen und Lehrgänge durchführt oder mit Kindern Aktionen auf der Streuobstwiese organisiert, seid die Bewahrer dieser erhaltenswerten Kulturform und habt euch die Ankerkennung in dieser Form verdient“.
Danke an über 1,3 Millionen Unterstützerinnen und Unterstützer
Bei allen, die einen Beitrag bei der Antragstellung geleistet haben, ihre Erfahrungen und ihr Wissen geteilt haben, bedankt sich Hochstamm Deutschland e.V. ausdrücklich. Dazu zählen auch alle Organisationen und Einzelpersonen, die sich mit ihrer Unterschrift auf der Unterstützerliste hinter das Vorhaben stellten. „Mehr als 1,3 Millionen Unterstützerinnen und Unterstützer haben sich hinter den Antrag gestellt und somit maßgeblich zum Erfolg beigetragen. Das Expertenkomitee der Deutschen UNESCO-Kommission hat die breite Beteiligung und transparente Arbeit des Vereins bei der Antragstellung herausgestellt und belohnt. Für unseren noch jungen Verein stellt die Würdigung unseres Antrags einen großen Erfolg dar“, zieht Ulfried Miller, zweiter Vereinsvorsitzender von Hochstamm Deutschland ein Resümee.
Auf zum europäischen Antrag
Nach dieser Anerkennung, geht Hochstamm Deutschland e.V. nun noch einen Schritt weiter. Der länderübergreifende, europäische Kulturerbe-Antrag steht nun im Fokus. Hierzu prüft der Verein erste Schritte und sucht mögliche europäische Kooperationspartner. Das Ziel lautet: Das Immaterielle Kulturerbe Streuobstanbau wird international – so wie die in Europa weit verbreiteten Streuobstwiesen. „In vielen europäischen Ländern sind Streuobstwiesen Teil der traditionellen Kulturlandschaft“, merkt Miller an, „genau dieses Potenzial wollen wir bündeln und Traditionen austauschen.“
Bereits weiteres innovatives Projekt im Werden
Zudem arbeitet der Verein bereits am nächsten Erfolg: Damit auch weiterhin hochwertige Produkte aus dem Obst der Hochstämme hergestellt werden und die Streuobstkultur und Streuobstwiesen langfristig erhalten werden, setzt Hochstamm Deutschland e.V. ein Gemeinschaftsmarketing-Projekt für 100%-Streuobstprodukte um. Dies hat zum Ziel die Bestände langfristig durch ein nachhaltiges Nutzungskonzept zu erhalten und bietet Erzeugern neben neuen Vermarktungsmöglichkeiten auch faire Preise für ihre Produkte. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des Vereins unter www.hochstamm-deutschland.de
Hintergrundinformationen:
Verein Hochstamm Deutschland e.V.
Hochstamm Deutschland e.V. ist ein gemeinnütziger, bundesweit tätiger Verein mit Sitz in Baden-Württemberg, der sich für den Erhalt von Streuobstwiesen einsetzt. Hinter Hochstamm Deutschland stehen Streuobst-Initiativen, Kommunen, Verbände und Privatpersonen.
Ziel des Vereins ist es, Streuobstwiesenfreunde dabei zu unterstützen, den verbliebenen Bestand zu erhalten und Ideen für seine Weiterentwicklung zu geben – durch Vernetzung, Austausch und Beteiligung. Hochstamm Deutschland bietet dazu – u.a. auf der vereinseigenen Homepage (www.hochstamm-deutschland.de) – eine Plattform. Der Verein setzt sich außerdem dafür ein, dass die zeit- und arbeitsintensive Pflege einer Streuobstwiese nicht nur Herzensangelegenheit ist – mit Vermarktungswegen und -ideen, die eine wirtschaftliche Grundlage für den Anbau auf Hochstamm-Streuobst schaffen. Dazu gehört das aktuelle Gemeinschaftsmarketing-Projekt. Dort erarbeitet der Verein mit zahlreichen praktischen Bewirtschaften und weiteren Experten ein gemeinsames Siegel für „100 % Streuobstprodukte“.
Zudem schaffte es der Verein gemeinsam mit über 1,3 Millionen Unterstützerinnen und Unterstützern den Streuobstanbau in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes zu bringen. Damit rückt Streuobst vermehrt in den öffentlichen Fokus und trägt dazu bei, die Streuobstkultur und das damit verbundene Wissen zu erhalten.
Immaterielles Kulturerbe
Immaterielle Kulturerbe sind kulturelle Ausdrucksformen, die unmittelbar von menschlichem Wissen getragen und von Generation zu Generation weitergegeben und -entwickelt werden. Immaterielles Kulturerbe ist nicht anfassbar, sondern an den Menschen gebunden. Dieser hält durch sein Engagement das Erbe lebendig gehalten.
Streuobstlandschaften als Äcker, Wiesen oder Alleen mit hochstämmigen, großkronigen Obstbäumen entstanden aus der landwirtschaftlich-kulturellen Nutzung entstanden und sind damit direkt an menschliches Wissen gebunden. Die Anlage, Bewirtschaftung und Pflege von Streuobstwiesen, das Züchten von Obstsorten und die Ernte sowie Verarbeitung des Obstes beruhen auf umfangreichem Erfahrungswissen im Umgang mit der Natur. Neben kulturellen Ausdrucksformen wie Erntefesten und -ritualen wurden über Jahrhunderte hinweg spezielle Handwerkstechniken z.B. zur Pflege von Streuobstbäumen entwickelt und verfeinert. Die kulturellen Eigenschaften von Streuobst stimmen mit den UNESCO-Kriterien in folgenden Punkten überein: Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum, traditionelle Handwerkstechniken, Bräuche, Rituale und Feste.
Die Idee Streuobst auf die Liste des Immateriellen Kulturerbes zu bringen entstand bereits beim Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2015. Die Initiatoren haben diese Idee seitdem z.B. über einen eigenen Newsletter weiter getragen und diskutiert. Hochstamm Deutschland e.V. hat 2019 die Initiative ergriffen, die Antragstellung als bundesweites Kooperationsprojekt zu organisieren. 2021 wurde dem Antrag, dem sich über 1,3 Millionen UnterstützerInnen angeschlossen haben, stattgegeben und der Streuobstanbau auf das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Unterstützt wird der Verein bei seiner bundesweiten Kulturerbe-Kampagne mit einer Förderung aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE)
Foto: Streuobstlandschaften sind aus einer landwirtschaftlich-kulturellen Entwicklung entstanden und damit direkt an menschliches Wissen gebunden. Dieses Erfahrungswissen und die traditionellen Handwerkstechniken drohen vielerorts verloren zu gehen. Quelle: focusfinder
PM Hochstamm Deutschland e.V.