Weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit im Februar

21 160 Frauen und Männer waren im Februar arbeitslos gemeldet

Arbeitslosenquote weiter bei 4,6 Prozent

5 703 offene Arbeitsstellen waren im Bestand gemeldet

GP_Kreisreport_02_2025

Die Arbeitslosigkeit ist im Februar im Bezirk der Agentur für Arbeit Göppingen mit den Landkreisen Esslingen und Göppingen weiter gestiegen. Insgesamt waren
21 160 Frauen und Männer ohne Arbeit. Das ist ein Plus im Vergleich zu Januar um 218 Personen oder 1,0 Prozent. Gegenüber Februar 2024 waren 1 702 Menschen mehr arbeitslos gemeldet (plus 8,7 Prozent). Die Arbeitslosenquote, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, lag unverändert bei 4,6 Prozent (Februar 2024: 4,3 Prozent).

„Während in Baden-Württemberg die Arbeitslosigkeit nach dem starken Plus zum Jahresbeginn bereits wieder gesunken ist, verzeichnen wir hier im Agenturbezirk Göppingen nochmal einen weiteren Anstieg, der allerdings moderat ausgefallen ist“, sagt Regina Paulitz, stellvertretende Leiterin der Agentur für Arbeit Göppingen. „Deutlich hingegen ist die Entwicklung zum Vorjahr: Hier beträgt der Zuwachs fast neun Prozent. Der steigenden Zahl an Arbeitslosen steht aber auch wieder ein Mehr an Arbeitsstellen gegenüber. Das ist eine erfreuliche Nachricht, denn sie zeigt, dass es auch Betriebe gibt, die Personal einstellen. Das sind Chancen und berufliche Perspektiven für Menschen, die ihren Arbeitsplatz verloren haben oder wechseln möchten“.

Um Übergänge in Beschäftigung gut zu managen und zu sichern, bietet die Agentur für Arbeit in Kooperation mit den Partnern am Arbeitsmarkt auch Jobmessen an, bei denen unkompliziert erste Kontakte Arbeitsuchender mit Arbeitgebern geknüpft werden können. Die nächste „JOBFINDER – die Jobmesse 25“, findet am Donnerstag, 3. April im K3N in Nürtingen statt.

Informationen gibt es unter www.arbeitsagentur.de/vor-ort/goeppingen.

Von allen Arbeitslosen im Agenturbezirk gehörten 9 599 Personen der Arbeitslosenversicherung an und wurden von der Arbeitsagentur betreut.

11 561 Personen waren in der Grundsicherung, die jetzt Bürgergeld heißt, gemeldet und wurden von den Jobcentern in den beiden Landkreisen Esslingen und Göppingen betreut.

Geflüchtete Menschen aus der Ukraine werden seit dem 1. Juni 2022 von den Jobcentern betreut und fließen seitdem sukzessive in die Arbeitslosenstatistik ein. Im Februar waren 1 882 Menschen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit im Agenturbezirk arbeitslos gemeldet.

Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den beiden Landkreisen

Landkreis Esslingen

Im Landkreis Esslingen waren im Februar insgesamt 13 597 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 143 Personen oder 1,1 Prozent mehr als im Januar, und
1 299 (plus 10,6 Prozent) mehr als im Vorjahr.

Die Arbeitslosenquote betrug 4,4 Prozent (Esslingen: 4,8 Prozent; Kirchheim: 4,3 Prozent; Leinfelden-Echterdingen: 3,7 Prozent und Nürtingen: 4,1 Prozent).
Im Februar 2024 lag sie bei 4,0 Prozent.

Landkreis Göppingen

Im Landkreis Göppingen waren im Februar insgesamt 7 563 Menschen arbeitslos gemeldet. Das waren 75 Personen mehr (plus 1,0 Prozent) als im Januar, und 403 (plus 5,6 Prozent) mehr als im Vorjahr.

Der Landkreis Göppingen verzeichnete eine Arbeitslosenquote von 5,2 Prozent (Geschäftsstelle in Göppingen: 5,2 Prozent; Geschäftsstelle in Geislingen: 5,3 Prozent). Im Vorjahr lag sie bei 5,0 Prozent.

Entwicklung der Arbeitslosigkeit bei den Personengruppen

Im Februar waren 336 Jugendliche unter 20 Jahren arbeitslos gemeldet. Das waren drei Personen oder 0,9 Prozent mehr als vor einem Monat, und 16 Personen oder 5,0 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Bei den jungen Menschen unter 25 Jahren waren es 1 912 Arbeitslose, 85 Personen oder 4,7 Prozent mehr als im Vormonat, und 206 Personen oder 12,1 Prozent mehr als im Februar 2024.

Die Zahl der 50-jährigen und älteren Arbeitslosen ist im Vergleich zu Januar um 49 Personen (minus 0,7 Prozent) auf 7 426 Personen gesunken. Das waren 442 Personen (plus 6,3 Prozent) mehr als im Februar 2024.

5 748 Menschen waren im Februar seit mindestens einem Jahr bei der Agentur für Arbeit und den Jobcentern arbeitslos gemeldet und galten damit als langzeitarbeitslos. Das waren 71 Personen (plus 1,3 Prozent) mehr als im Vormonat, und 610 (plus 11,9 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat.

Die Zahl der arbeitslosen schwerbehinderten Menschen ist um sechs Personen oder 0,7 Prozent gestiegen und lag jetzt bei 898 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 63 schwerbehinderte Menschen mehr arbeitslos gemeldet (plus 7,5 Prozent).

Unterbeschäftigung

Die Unterbeschäftigung, die neben der Zahl der Arbeitslosen auch Personen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, Sprachkursen und kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, ist gegenüber dem Vormonat um 232 Personen (plus 0,8 Prozent) gestiegen. Insgesamt lag die Unterbeschäftigung im Februar bei 27 902 Personen. Das waren 1 384 (plus 5,2 Prozent) mehr als vor einem Jahr.

Angebot an Arbeitsstellen

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Göppingen waren im Februar 5 703 Stellen beim gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit und der Jobcenter zur Besetzung gemeldet (Stellenbestand insgesamt). Das sind 204 (plus 3,7 Prozent) mehr als im Januar. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 450 Stellen (minus 7,3 Prozent) weniger.

Insgesamt wurden im Februar 1 537 Stellen neu gemeldet. Das waren 678 (plus 78,9 Prozent) mehr als im Januar, aber 116 (minus 7,0 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.

Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

(Kein neuer Datenstand)

Ende Juni 2024 belief sich die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Bezirk auf 313 719 Arbeitnehmer. Gegenüber dem Vorjahresquartal war das eine Zunahme um 538 oder 0,2 Prozent. Auf Landesebene lag das Plus bei 0,3 Prozent und damit etwas höher.

 

PM Agentur für Arbeit Göppingen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/arbeitsmarkt/184528/weiterer-anstieg-der-arbeitslosigkeit-im-februar/

Schreibe einen Kommentar