Kollektive Gefährdungsanzeige in Kitas übergeben

„Wir erwarten von den Landesministerinnen – und ministern, dass sie sich bei der Bundesregierung und in ihren jeweiligen Ländern dafür einsetzen, dass Bund und Länder verantwortlich zusammenarbeiten und die Instabilität des Kita-Systems endlich zur Chefsache machen“, betont Christine Behle, stellvertretende Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di).

Hintergrund ist die Übergabe „Kollektiver Gefährdungsanzeigen“ durch eine ver.di- Delegation von Erzieherinnen und Erziehern aus bundesdeutschen Kitas an Ministerinnen und Minister der Jugend- und Familienkonferenz, die am heutigen Freitag, dem 24. Mai 2024, in Bremen zusammenkommen.

ver.di hatte die Beschäftigten dazu aufgerufen, unter dem Motto „SOS – Kita – Kinder und Beschäftigte gefährdet!“ eine „Kollektive Gefährdungsanzeige“ zu unterschreiben. Auch in Baden-Württemberg wurde die Aktion durchgeführt.

Hanna Binder, stellvertretende ver.di Landesbezirksleiterin: „Auch in den baden-württembergischen Kitas gibt es täglich Hunderte Anlässe für Gefährdungsanzeigen: Weil die pädagogischen Fachkräfte seit Jahren am und über dem Limit arbeiten. Unter dem Fachkräftemangel leiden am meisten die Fachkräfte selbst, die den Kita-Alltag mit Personalunterdeckung stemmen müssen. Sie werden zerrissen zwischen ihrem eigenen Anspruch an ihre Arbeit und den berechtigten Qualitätsanforderungen der Eltern, die frühkindliche Bildung erwarten und nicht nur Betreuung. Zur seelischen und physischen Belastung kommen auch Haftungsfragen. Erprobungen, mit denen sich Beschäftigte, Eltern, Kinder und Träger vor Ort durchlavieren müssen, sind keine Lösung.“

Im Zeitraum von Februar bis Mitte April 2024 haben mehr als 27.000 Leitungs-, Fach- und Ergänzungskräfte der Kitas den Offenen Brief, in dem sie zum Ausdruck bringen, dass es ihnen der Teufelskreis aus Überlastung, Erkrankung, Fluktuation und einer immer dünner werdenden Personaldecke in den Kitas, nahezu unmöglich macht, den Auftrag der Erziehung, Bildung und Betreuung der Kinder zu erfüllen, unterschrieben.

„So eine langanhaltende Notstandssituation gab es noch nie – es wird von Woche zu Woche schlimmer. Wenn nicht bald etwas passiert, bricht alles zusammen,“ so Martina Meyer, Vorsitzende der Bundesfachgruppe Erziehung, Bildung und Soziale Arbeit.

Die bei ver.di organisierten Beschäftigten stellten den Ministerinnen und Ministern einen Maßnahmenkatalog vor, der für diese dramatische Situation Abhilfe schaffen soll: 1. Entlastende Sofortmaßnahmen – Professionelle Kräfte für Küche, Hausarbeit, Hausmeisterdienste und Verwaltung würden die pädagogischen Fachkräfte von nicht pädagogischer Arbeit entlasten und so helfen, dass sie sich auf ihre Arbeit mit den Kindern konzentrieren können. 2. Stabilisierung des bestehenden Kita-Systems: die Verbesserung der Personalschlüssel für Fach- und Leitungskräfte würde wesentlich zu einer Stabilisierung beitragen und ermöglichen, dass die Beschäftigten ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag nachkommen können. 3. Stopp des Abbaus der Qualitätsstandards: Vergrößerung der Gruppen und die Beschäftigung von unqualifiziertem Personal, bedeuten ein Risiko für das Wohl der Kinder und ihrer Bildungsprozesse. Sie werden zu einer Belastung für die Fachkräfte und befördern, dass diese sich andere Arbeitsfelder suchen. 4. Veranstaltung eines bundesweiten Kita-Gipfels: Die Kita-Misere muss zur Chefsache werden. Bund und Länder sind gleichermaßen in der Pflicht, Abhilfe zu schaffen, einen Maßnahmenkatalog für die Stabilisierung und den Ausbau des Systems zu entwickeln und die Verantwortung für dessen Realisierung zu übernehmen. 5. Beteiligung des Bundes: Der Bund profitiert maßgeblich von den Steuereinnahmen durch die Beschäftigung der Eltern. Er ist in der Pflicht, sich dauerhaft und in einem relevanten Umfang an der Finanzierung und der fachlichen Weiterentwicklung des Systems Kita genauso wie an der sozialpädagogischen Ausbildung zu beteiligen. Wir erwarten – wie im Koalitionsvertrag der Bundesregierung – vereinbart, Fortführung der Qualitätsentwicklung im Rahmen eines Qualitätsentwicklungsgesetzes und die Verstetigung der Mittel. 6. Stufenplan zum Ausbau der Erzieher/innen-Ausbildung: Die Stabilisierung des Systems und der geplante Ausbau der Kitas funktionieren nicht ohne den Stufenplan zum Aufbau des nötigen Fachpersonals. Beides muss miteinander synchronisiert werden. Dafür werden abgestimmte Pläne und die Zusammenarbeit von Bund und Ländern benötigt. 7. Geplanter und abgestimmter Kita-Ausbau: Der Ausbau des Kita-Systems zur Erfüllung der Bedarfe und Rechtsansprüche der Eltern ist durch den Bund und die Länder planvoll zu steuern, dabei ist der Aufbau des Fachpersonals so zu berücksichtigen, dass der quantitative und qualitative Bedarf der Kitas gedeckt werden kann.

PM ver.di Landesbezirk Baden-Württemberg

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/arbeitsmarkt/170196/

Schreibe einen Kommentar