Halbzeit: zahlreiche Newcomer-Kommunen und erste Rekorde beim STADTRADELN 2023

Mit der Unterstützung der Initiative RadKULTUR des Landesverkehrsministeriums nehmen dieses Jahr so viele Kommunen teil wie nie zuvor in Baden-Württemberg. Zur Halbzeit des nachhaltigen Wettbewerbs steht Baden-Württemberg auch in weiteren Kategorien auf dem 1. Platz im Bundesvergleich. Bis zum Finale Ende September sammeln Städte, Gemeinden und Landkreise noch gemeinsam Fahrrad-Kilometer.

Das STADTRADELN 2023 kann in Baden-Württemberg schon nach zweieinhalb Monaten Rekordzahlen vermelden: 763 Gemeinde, Städte und Landkreise rufen in diesem Jahr zum gemeinsamen Kilometersammeln auf. Das ist eine deutliche Steigerung zu den Rekordzahlen aus dem Jahr 2022, als 660 Kommunen bei dem internationalen Radfahr-Wettbewerb teilnahmen. Dementsprechend hoch ist in diesem Jahr auch die Anzahl der Kommunen, die erstmals beim STADTRADELN an den Start gehen: 115 Newcomer gibt es in diesem Jahr in Baden-Württemberg.

Beim internationalen STADTRADELN können Städte, Gemeinden oder ganze Landkreise über einen selbstgewählten Zeitraum von drei Wochen ihre Bürgerinnen und Bürger aufrufen, in Teams alle mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer zu erfassen. Das gemeinsame Radeln stärkt das Gemeinschaftsgefühl, macht Spaß und ist zudem gut für das Klima. Schon jetzt haben mehr als 215.000 Teilnehmende in Baden-Württemberg zusammen mehr als 46.000.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt – und somit rund 7.500 Tonnen CO2-Ausstoß vermieden. Außerdem findet erstmals im Rahmen des STADTRADELN auch der Zusatzwettbewerb Schulradeln in Baden-Württemberg statt, bei dem die radelstärksten Schulen im Land gesucht werden. Bisher haben bereits 1.109 Schulen in 412 Kommunen mehr als 8,9 Millionen Kilometer erradelt. Alle Ergebnisse und die stärksten Schulteams gibt es online unter: www.stadtradeln.de/schulradeln-bw.

Starke Ergebnisse zeigen die große STADTRADELN-Begeisterung im Land

Mit den 763 angemeldeten Kommunen liegt Baden-Württemberg im Bundesvergleich deutlich auf dem ersten Platz. Auch die aktiven Radelnden und die insgesamt erfassten Kilometer können sich sehen lassen – in diesen Kategorien liegen die Fahrrad-Fans in Baden-Württemberg aktuell auch auf Platz 1 und liefern sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen mit denen in Nordrhein-Westfalen. Die Newcomer-Kommunen leisten einen wichtigen Beitrag zu diesen Rekordzahlen. Angeführt werden diese vom Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (1.531.670 Kilometer), der Stadt Karlsruhe (800.453 Kilometer) und dem Landkreis Rastatt (671.853 Kilometer).

Aktueller Spitzenreiter unter den STADTRADELN-Kommunen in Baden-Württemberg ist derzeit der Landkreis Ravensburg mit mehr als 2,5 Millionen erfassten Kilometern. Knapp dahinter liegt aktuell der Ortenaukreis, der außerdem mit mehr als 11.500 Radelnden die meisten Teilnehmenden verzeichnet. Die Begeisterung für das STADTRADELN zeigt sich auch an den vielen Pendelnden, die an ihrer Arbeits- oder Ausbildungsstelle Teams angemeldet haben: 3.035 Teams in Unternehmen, 139 an Universitäten und Hochschulen sowie 941 Teams in Ämtern und der Verwaltung haben bereits am STADTRADELN 2023 teilgenommen. In allen drei Kategorien sind das so viele Teams wie noch nie zuvor.

Kommunen können noch bis Ende September mitmachen

In Baden-Württemberg unterstützt die Initiative RadKULTUR des Landesministeriums für Verkehr die Teilnahme am STADTRADELN. Mit einem Budget von insgesamt 378.040 € fördert die Landesinitiative die Teilnahmegebühren für Kommunen in Baden-Württemberg. Über eine eigens eingerichtete Servicestelle berät die RadKULTUR Kommunen bei der Teilnahme online und telefonisch. Auf der RadKULTUR-Website stehen kostenlose Kommunikationsmaterialien rund ums STADTRADELN zur Verfügung. Noch bis zum 30. September können Kommunen an dem internationalen Wettbewerb teilnehmen. Alle Informationen zur Teilnahme, bereits erfasste Ergebnisse und eine Übersicht, wann welche Kommune mitradelt, gibt es unter www.stadtradeln.de.

Hintergrundinformation zur Initiative RadKULTUR

Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg:

Das Land fördert mit der Initiative RadKULTUR eine moderne und nachhaltige Mobilität – und das bereits seit mehr als zehn Jahren. Das Ziel des Ministeriums für Verkehr: Den Anteil des Radverkehrs deutlich steigern. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen, Unternehmen und einem wachsenden Partnernetzwerk macht die Initiative das Fahrradfahren im Alltag zugänglich und erlebbar. Kommunikationsmaßnahmen, Veranstaltungen und weitere innovative Formate der RadKULTUR unterstreichen die Relevanz des Fahrradfahrens: Es ist gesund, zukunftsfähig – und somit eine zeitgemäße Form der Mobilität. Weitere Informationen: www.radkultur-bw.de.

Über das Klima-Bündnis und das STADTRADELN

Das Klima-Bündnis ist ein Netzwerk europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern, das lokale Antworten auf den globalen Klimawandel entwickelt. Seit 2008 dient das STADTRADELN dem Klimaschutz sowie der Radverkehrsförderung und kann weltweit von allen Kommunen an 21 zusammenhängenden Tagen vom 1. Mai bis 30. September durchgeführt werden. Mehr Informationen zum STADTRADELN finden Sie unter www.stadtradeln.de sowie www.radkultur-bw.de/stadtradeln.

PM Initiative RadKULTUR

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/freizeit/155355/

Schreibe einen Kommentar