Datum/Zeit
Date(s) - 19/10/2024
19:00 - 20:30
Veranstaltungsort
Geislingen - Stadtkirche
Kategorien
Herzliche Einladung zum großen Schlussakkord der Feierlichkeiten 600 Jahre Stadtkirche! Eines der Werke, die zur Aufführung kommen, wurde eigens für einen Geburtstag in Auftrag gegeben: Die Rede ist von der Symphonie-Kantate „Lobgesang“ aus der Feder eines der Wunderkinder der Musikgeschichte: Felix Mendelssohn Bartholdy.

Nach barockem Glanz im Frühjahrskonzert zeigt das Herbstprogramm des Geislinger Singkreis mit opulent besetztem Symphonie-orchester, Solisten und einem Chor voller Freude am Musizieren zwei herausragende Beispiele geistlicher Chormusik der Romantik aus den 1840er und 1880er Jahren.
Felix Mendelssohns Symphonie-Kantate „Lobgesang“ ist eine überzeugende Antwort auf Beethovens Verbindung von Vokal- und Instrumentalmusik. Chor und Solisten schaffen die klingende Verbindung, indem sie Themen und musikalische Gedanken aufnehmen, die in der dreisätzigen Sinfonia für große Orchesterbesetzung vorgestellt werden. Unverwechselbar mitreißend schafft der Gewandhauskapellmeister ein großes Werk für Soli, Chor und Orchester und wählt biblische Texte des Psalters und der Briefliteratur aus.
Anton Bruckner schuf ein umfangreiches motettisches Werk sowie Messvertonungen für Chor und Orchester. Das Te Deum ist sein erfolgreichstes geistliches Werk. Bruckner, Professor am Konservatorium und Hoforganist der Stadt Wien, komponierte es für Chor, Solistenensemble und Symphonieorchester zeitgleich zu seiner siebten Symphonie, worin sich auch Themen des geistlichen Chorwerks wiederfinden.
Karten im VVK bei vis-à-vis, Hauptstraße 26, 07331/400780 und an der Abendkasse
Geislinger Singkreis
Ansbacher Kammerorchester
Bläserensemble
Anja Stegmann Sopran 1
Hanna Roos – Sopran 2, Alt
Fabian Kelly – Tenor
Lukas Krimmel – Bass
Leitung – Thomas Rapp