Die Videospielindustrie blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. 2022 konnte sich die Branche nach den Rekordjahren 2020 und 2021 weiter auf einem hohen Niveau halten und einen neuen Rekordumsatz verzeichnen. Gaming setzt sich in ganz Deutschland und auch in der Region Stuttgart über sämtliche Bevölkerungsgruppen hinweg immer mehr durch und hat mit der enormen Vielfalt an Spielen und der einfachen Zugänglichkeit im Alltag der deutschen Bundesbürger Einzug gehalten. Auch in Stuttgart und Baden-Württemberg wird die Kreativindustrie vorangetrieben.
Deutsche Videospielindustrie erreicht Rekordumsatz
2022 war für die deutsche Games-Branche wieder einmal erfolgreich. Mit einem Wachstum um 1 % im Vergleich zum Vorjahr konnte sich der Markt stabil auf einem sehr hohen Niveau halten. 2020 war für die Branche ein außergewöhnliches Rekordjahr, in dem sie ein Umsatzplus in Höhe von 32 % verzeichnen konnte. 2021 ging es mit einem 17%igen Wachstum weiter steil aufwärts. Nach solch rasantem Wachstum und in Betracht einer herausfordernden wirtschaftlichen Weltlage hatten Branchenexperten für 2022 mit einem Umsatzrückgang gerechnet, wurden jedoch positiv überrascht. Die Branche konnte im vergangenen Jahr einen Umsatz in Höhe von 9,87 Milliarden Euro erreichen und damit wieder einen neuen Rekord aufstellen, während sich der Markt rasanten Schrittes der 10-Milliarden-Marke nähert. Sämtliche Marktsegmente konnten sich stabilisieren. Umsätze durch Games und In-App-Käufe hielten sich stabil, während Umsätze durch den Verkauf von Gaming-Hardware nur leicht um 3 % zurückgingen. Umsätze durch Online-Services wie Abo-Dienste und Cloud-Gaming wie etwa der Xbox Game Pass konnten dagegen im Vergleich zu 2021 um 20 % zulegen und auf 866 Millionen Euro ansteigen.
In allen Generationen der Gesellschaft wird gedaddelt
Menschen aus sämtlichen Bevölkerungsgruppen in Deutschland trugen zur Stabilisierung des Marktes bei. Rund 6 von 10 Bürgern spielen heutzutage Games. Doch dies ist längst nicht nur in den jüngeren Generationen der Fall. Tatsächlich stieg der Altersdurchschnitt der deutschen Spielenden im letzten Jahr auf 37,9 Jahre an. Dabei ist der Anteil der Geschlechter mit 48 % Frauen und 52 % Männern sehr ausgeglichen. Die beliebteste Spielplattform der Deutschen ist weiterhin das Mobilgerät, knapp 4 von 10 Bürgern spielen in Deutschland am kleinen Bildschirm. Fast jeder deutsche Erwachsene besitzt heutzutage bereits ein Smartphone, auf dem Spiele gespielt werden können, was den Einstieg in die Spielwelten am Mobilgerät besonders einfach macht. Mit der enorm breiten Vielfalt an verfügbaren Spielen ist zum Daddeln unterwegs zudem für jeden etwas dabei. Dies spricht sämtliche Altersgruppen an, so ist ein Drittel der mobilen Gamer in Deutschland über 50 Jahre alt.
Die Welt der Games wird kontinuierlich erweitert
Dass immer mehr Bundesbürger zu Games greifen, lässt sich auch durch die stetig wachsende Auswahl an Spielen jeglicher Genres erklären, die zudem über das Smartphone besonders einfach aufrufbar sind. Gelegenheitsspiele wie Puzzles, Geschicklichkeitsspiele und auch klassische Spiele eignen sich unterdessen besonders für Spielrunden zwischendurch und können einfach in Bus und Bahn oder während der Mittagspause Langeweile vertreiben. Durch die einfachen Spielsysteme der Casual Games sprechen sie Gamer genauso an wie Einsteiger. Nicht ohne Grund sind simple, aber unterhaltsame Spiele wie etwa Candy Crush Saga und Angry Birds, die im App-Store kostenlos erhältlich sind, solch enorme Erfolge. Hier kann schließlich jeder einfach loslegen, ohne dass es Vorkenntnisse bedarf. Ebenso haben sich auch Spielautomaten in der digitalen Sphäre durchgesetzt, die viele Menschen bereits seit langem kennen. Im Online Casino können Nutzer eine große Bibliothek an Slots mit allen möglichen verschiedenen Thematiken finden, die sowohl am PC als auch auf Mobilgeräten innerhalb weniger Klicks einfach aufgerufen und gestartet werden können. Mit dem einfachen Gameplay eignen sich auch diese für eine breite Zielgruppe und sprechen sowohl Neulinge als auch erfahrene Spieler an. Hinzu kommt, dass eine Vielzahl der Spiele heutzutage kostenlos gespielt werden können, was den Einstieg weiter erleichtert und noch mehr Menschen anspricht. Damit setzt sich Gaming immer mehr durch und zieht Menschen jeden Alters in seinen Bann.
Games in der Region
Auch in der Region Stuttgart zeigen sich diese Entwicklungen bereits seit langem. Verschiedene Entwickler und Unternehmen der Games-Industrie sind in Stuttgart und ganz Baden-Württemberg angesiedelt. Sogar das baden-württembergische Handwerk hat mit dem Serious Game MeisterPOWER ein Lernspiel entwickelt, das 2018 in der Kategorie „Bestes Serious Game“ für den Deutschen Computerspielpreis nominiert wurde. Um die Region weiter voranzutreiben und Stuttgart als Kreativregion zu stärken, wird die Software- und Games-Branche hier auf diverse Weisen unterstützt und gefördert. So unterstützt zum Beispiel die Film Commission Region Stuttgart Gaming-Veranstaltungen wie #GamesBW und Game Jams, während die MFG Kreativ mit dem Digital Content Funding unter anderem Games, Apps und VR- und AR-Produkte unterstützt. Zudem lassen sich in der Region sehr gute Ausbildungsmöglichkeiten für die Software- und Games-Branche finden, welche Stuttgart als Standort der Videospielindustrie weiter stärken. Mit dem 1337 Bootcamp hat hier zudem bereits ein Gaming-Zentrum eröffnet, in dem sowohl Hobbyspieler als auch Profis und E-Sport-Teams in einem professionellen Setting spielen und trainieren können.
Gaming setzt sich in Deutschland durch und ist bereits bei der Mehrzahl der Deutschen im Alltag angekommen. Das zeigt sich auch in den Umsätzen der Games-Branche, die sich 2022 auf einem enorm hohen Niveau stabil halten konnten. Auch in der Region ist Gaming längst als Teil der Kreativwirtschaft angekommen.
Foto oben: Kamil S auf Unsplash
Foto unten: Pandhuya Niking auf Unsplash
PM