Social Media: Werden Twitter und Instagram noch populärer?

Soziale Medien sind aus unserer heutigen Internetnutzung kaum noch wegzudenken. Viele Menschen nutzen sie jeden Tag, um mit ihren Freunden zu interagieren oder schöne und spannende Erlebnisse öffentlich zu teilen. Obwohl viele der Meinung sind, dass Facebook als Plattform seinen Zenit bereits überschritten hat, ist sie immer noch klarer Marktführer in Deutschland. Gleichzeitig erfreuen sich Portale wie Instagram, Pinterest oder Twitter weiterhin großer Beliebtheit. Wir fragen uns: Werden die Plattformen nun noch populärer?

Vielseitige Internetnutzung in Deutschland

Der ARD und ZDF führten 2021 eine Onlinestudie durch, mit der das Verhalten der Deutschen im Netz unter die Lupe genommen wurde. Dabei fand man heraus, dass rund 66,6 Millionen Deutsche das Internet für verschiedenste Zwecke nutzten. Rund 400.000 neue User sollen im Jahr 2022 dazugekommen sein, wodurch mittlerweile 67 Millionen Deutsche – und damit über 80 % der Gesamtbevölkerung – Dienste im WWW in Anspruch nehmen. Mittlerweile kann das Netz für praktisch jegliche Tätigkeiten genutzt werden. Soziale Medien sind für viele einer der Hauptgründe, um online zu sein, aber auch andere Aspekte wie Online-Shopping und Gaming begeistern viele User. Die Spielewelt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und da wo früher Offline-Games die Norm waren, haben Online-Games mittlerweile die Führung übernommen. Im Netz warten zahlreiche Spiele, die ohne Download im Browser gespielt werden können. So gibt es bspw. verschiedenste MMOs und Strategiespiele, bei denen Spieler aus aller Welt gegeneinander antreten. Zu den beliebtesten Plattformen für Browsergames zählen außerdem Online Casinos, die eine breite Auswahl an Slots bereitstellen. So findet man z. B. bei den LeoVegas Online Slots über 300 verschiedene Games, die alle mit einem Account gespielt werden können. Besonders praktisch ist dabei, dass Online-Games wie Slots von verschiedenen Geräten aus gespielt werden können – also auch von unterwegs auf dem Smartphone.

Social-Media-Netzwerke konkurrieren am deutschen Markt

Soziale Medien gibt es mittlerweile in verschiedensten Farben und Formen. Manche Netzwerke basieren vorwiegend auf Fotos, andere stellen Videos in den Vordergrund oder werden hauptsächlich mit Text gefüllt. Dadurch sprechen die Plattformen vielseitige Zielgruppen an und werden auf unterschiedliche Weise genutzt. Viele Menschen besitzen gleich mehrere Accounts, trotzdem werden bestimmte Netzwerke deutlich öfter frequentiert. In Deutschland gilt Facebook immer noch als der klare Favorit. Sieht man sich die Userzahlen in Deutschland im Dezember 2022 an, so dominiert Facebook mit 60,31 % gemessen an den Seitenaufrufen ganz klar den Markt. Trotzdem kann im Vergleich zum Sommer eine starke Schwankung wahrgenommen werden. Im Juni machte Facebook nämlich noch 77,48 % des Marktes aus. Instagram befindet sich hingegen auf dem aufsteigenden Ast. Während die Nutzung im Juni noch bei 5,71 % lag, ist sie im Dezember auf 17,5 % angestiegen. Twitters Marktanteil machte im Dezember 6,76 % aus, das Videoportal YouTube liegt mit 3,87 % deutlich hinten. Ebenfalls beliebt unter den Deutschen ist die digitale Pinnwand Pinterest, mit der verschiedenste Bilder und Inhalte auf Boards zusammengefasst werden können. Der Marktanteil der Plattform lag im Dezember bei 7,46 %.

Neben den bereits lang etablierten sozialen Netzwerken kommen auch immer wieder neue Portale hinzu, die zum Teil starke Trends auslösen. Dazu zählt die Plattform TikTok, die vorwiegend von der jüngeren Generation genutzt wird. Auch dezentrale Netzwerke wie Mastodon gewinnen an Beliebtheit. Das Netzwerk gilt als Twitter-Konkurrent und erhält vor allem seit der Twitter-Übernahme von Elon Musk erneut Aufmerksamkeit. Trotzdem liegen die Userzahlen noch weit hinter denen von Twitter. Allgemein kann gesagt werden, dass die Nutzung von sozialen Netzwerken in Deutschland deutlich steigt – sogar um ganze 10 % im Vergleich zum Vorjahr. Das hat natürlich auch wirtschaftliche Folgen: So setzen Unternehmen immer stärker auf digitale Werbung in den sozialen Netzwerken. Beworben wird vorwiegend auf Plattformen, die auf virtuellen Bildern basieren oder diese mit Text kombinieren. In Deutschland wird heute sogar ein Viertel des Werbebudgets auf Websites wie Facebook und Instagram ausgegeben.

Die Nutzung von sozialen Medien ist in Deutschland auch im letzten Jahr wieder enorm angestiegen. Rund 10 % mehr Deutsche sind jetzt auch auf Instagram, Facebook, Twitter und Co. unterwegs. Dabei ist Facebook immer noch der klare Favorit, langsam verschiebt sich der Marktanteil jedoch auch zu anderen Portalen.

Foto von Solen Feyissa , unsplash

PM

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/freizeit/147150/

Kommentar verfassen