Das Phänomen E-Sport wurde in den frühen 70er-Jahren an der Stanford University geboren. E-Sport steht für wettbewerbsorientierte Spiele. Es handelt sich um eine Form des organisierten elektronischen Wettbewerbs, der durch und dank der Videospiele zum Leben erweckt wird. Das Wort setzt sich aus dem Suffix „e“ von Elektronik zusammen, was seinen Ursprung und seinen digitalen Charakter unterstreicht.
Wie bei jeder anderen Sportart kann der Wettbewerb professioneller oder amateurhafter Natur sein. Die einzigen Merkmale dieses Phänomens sind – zum Nachteil der Form – die Eingliederung und Zugänglichkeit für alle. Aber auch dies ändert sich zunehmend! Der E-Sport hat dank der vielen Enthusiasten und des Umsatzes, der sich darum dreht, weltweite Bedeutung erlangt.
Der E-Sport verbreitet sich mit enormer Geschwindigkeit
In den vergangenen Jahren hat sich das Phänomen dank der Organisation von Meisterschaften und Turnieren auf der ganzen Welt etabliert und konsolidiert. Man spricht von einer strukturierten Industrie, die heute Millionen von Euro erwirtschaftet und in den kommenden Jahren Milliardenbeträge generieren dürfte.
Nach dem Vorbild der traditionellen Sportarten investieren die Sponsoren stark in diesen neuen Sektor, um ihn wachsen zu lassen und ihn bei den neuen Generationen bekannt zu machen. Die wichtigste Methode, um E-Sport genießen zu können, ist sicherlich das Streaming. Die führenden Live-Streaming-Plattformen im Jahr 2022 sind Twitch und YouTube, aber nun sehen auch die Fernsehsender ihren Profit im E-Sport.
Was ist eine Live-Streaming-Plattform?
Wenn wir von Livestreaming sprechen, meinen wir Online-Streaming, das vom Streamer in Echtzeit für ein Publikum aufgezeichnet und übertragen wird. Diese Plattformen bieten Unterhaltung durch Live- und zeitverzögerte Inhalte. Auch wenn die Zahlen nicht genau sind, kann die weltweite Zuschauerzahl allein für die Plattform Twitch monatlich auf über 1 Milliarde geschätzt werden.
Es gibt spezialisierte Unternehmen, die neben der Übertragung auf Twitch ein echtes Geschäft mit dem E-Sport aufbauen, wozu auch die Online-Casinos gehören. Durch die Erstellung von Inhalten und Live-Übertragungen werden Beziehungen zu Unternehmen auf der ganzen Welt geknüpft. Dies hat die Leidenschaft Tausender Menschen in Deutschland geweckt, die in Online-Casinos spielen und sich mittlerweile nicht mehr nur fragen, wann geben spielautomaten am besten, sondern auch, auf welchen E-Sportler soll ich meine Wette platzieren.
Über diese Plattformen ist es möglich, verschiedene Turniere und Inhalte live für die breite Öffentlichkeit zu übertragen, auch wenn sie klein sind und überall auf der Welt stattfinden. Auf diese Weise wird die Zugänglichkeit und Reichweite jedes einzelnen Ereignisses erhöht, was das exponentielle Wachstum des Sektors begünstigt und immer mehr Zuschauer begeistert. Dies haben nun auch die Fernsehsender erkannt und das Wachstum der Fernsehübertragungen geht Hand in Hand mit dem Aufkommen des E-Sports.
Fernsehsender weltweit sehen hier ihren Profit
Das Wachstum des E-Sport-Phänomens weckt das Interesse von Fernsehsendern in der ganzen Welt. Auch in Deutschland wurde das Finale des FIFA eWorld Cups live auf dem Sender Fox Sports übertragen, während Sky Sport 1 HD den Moto-GP E-Sport mit Kommentaren von bekannten Spielern zeigte.
E-Sport-Spiele werden nicht nur auf E-Sport-Streaming-Seiten und andere Plattformen wie Twitch und YouTube hochgeladen. Zum Beispiel werden alle Spiele des FIFA Interactive World Cups auch live auf dem YouTube-Kanal von FIFA TV gestreamt. Dota 2 International, eines der weltweit größten E-Sports-Turniere, kann auf der Plattform Steam verfolgt werden, die das Spiel exklusiv anbietet. Aber jetzt werden wir Ihnen etwas Neues zeigen, das Deutschland direkt betrifft.
Wo man sich E-Sport im Fernsehen ansehen kann
Für Fans von FIFA 18, Dota 2, League of Legends und Call of Duty World League gibt es in Deutschland endlich einen TV-Sender, auf dem man E-Sport sehen kann. Die Rede ist von GINX Esports TV, dem ersten Sender, der sich ganz dem Phänomen E-Sport widmet. Für alle Inhaber eines Sky-Abonnements war es ab dem 11. November möglich, diesen neuen Sender zu sehen, der sich den Videospiel-Wettbewerben widmet.
Auf dem Programm von GINX Esports TV stehen neben Wettbewerben und Live-Matches zwischen professionellen Spielern auch Nachrichten, Informationen, Dokumentationen und viele andere E-Sport-Inhalte. Eine umfangreiche Liste von Sendungen, von Daily Download über The Bridge hin zu First Hour und Top 10, informiert die Zuschauer über alle Neuigkeiten im Bereich der Videospiele. Besonders interessant sind die Interviews mit den Spielern, konkurrierenden Teams und den berühmtesten Gamern.
Der 2007 im Vereinigten Königreich gegründete Sender GINX Esports TV ist mittlerweile in über 41 Ländern vertreten und erreicht 50 Millionen Haushalte. Dazu gehören neben Deutschland auch Österreich, Südafrika und Israel.
Schon im Juni 2016 wurde der Sender dank einer Partnerschaft mit Sky und ITV in GINX Esports TV umbenannt und bestätigte seine Präsenz in Europa, Südostasien und Kanada mit 700 Stunden Live-Programm im Studio. In Deutschland sind die zahlreichen Inhalte auf Sky On Demand verfügbar, während Sky Media die Werbung für den Kanal macht.
Auch Fernsehsender wie ProSieben sehen, wie die E-Sport-Szene wächst. Nun bauen auch Bundesliga-Teams sich eigene Mannschaften im E-Sport auf. ProSieben überträgt inzwischen auf ProSieben MAXX immer wieder Wettkämpfe aus der Glücksspiel-Szene. Ebenfalls wird die Gaming Late Night jeden Dienstag gegen 23:00 Uhr auf ProSieben MAXX und ran.de gezeigt. Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten rund um den E-Sport. Der Sender ran.de zeigt regelmäßig neue Videos zum Thema E-Sport. Dazu gehören Wettkämpfe in Counter-Strike, FIFA oder League of Legends.
Foto oben von Josh Berendes, unsplash
Foto unten von Fredrick Tendong,unsplash
PM