Lange Nacht der Museen: Samstag, 21. Mai 2022, 18-1 Uhr Tickets ab 26.04.

Endlich wieder: Die ganze Stuttgarter Kunst und Kulturszene in nur einer Nacht! Bei der Langen Nacht der Museen am 21. Mai 2022 öffnen mehr als 40 Museen, Galerien, OffSpaces, historische Gebäude, Kultur und Industriedenkmäler von 18 bis 1 Uhr.
Die BesucherInnen entdecken bekannte und verborgene Orte mit faszinierenden Ausstellungen, spannenden Führungen, jeder Menge Bildender Kunst, Architektur, Musik und verschiedensten Events. Diese Nacht wird ein besonderes Erlebnis!
Das LangeNachtTicket gilt als VVSKombiticket und berechtigt zur An und Heimreise in allen öffentlichen Verkehrsmitteln im VVSGebiet. Zudem kann es auch den ganzen Abend genutzt werden, um zu allen teilnehmenden Einrichtungen zu gelangen.
Programme
ProgrammMagazine mit allen Infos sind ab dem 26. April bei allen beteiligten Häusern, den Vorverkaufsstellen in Stuttgart und der gesamten Region sowie bei zahlreichen Einrichtungen kostenlos erhältlich. Alle Programme auch online unter www.langenacht.de.
Tickets ab 26. April
Tickets kosten 20, . Kinder bis zu sechs Jahren haben freien Eintritt.
Ermäßigte Tickets für SchülerInnen und StudentInnen kosten 15,.
Tickets sind ab dem 26. April im Vorverkauf: Bei vielen teilnehmenden Einrichtungen, allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.langenacht.de (auch Print@home).
Am Veranstaltungsabend sind TicketBänder bei allen beteiligten Häusern erhältlich.
Info und TicketHotline: 0711/60 17 17 35

Herzlich Willkommen

Zehn neue Teilnehmer bereichern das prallvolle Kulturprogramm der Langen Nacht mit Kunst, Musik und spannenden Einblicken. Das Dorotheen Quartier verwandelt sich in ein begehbares Art Quartier und präsentiert Kunst in Schaufenstern zum Beispiel die tellerrunden Arbeiten von Gerhard Neumaier oder spannende Performances von Tobias Ruppert, Musik inklusive. Ausblicke über Stuttgart und nie da gewesene Einblicke in das Bahnprojekt Stuttgart 21 bietet die multimediale und interaktive Ausstellung im
InfoTurmStuttgart (ITS). Die Kesselstadt in klein und Kunstwerke gibt es in den neuen Miniaturwelten Stuttgart zu sehen. Um den künftigen Stadtteil Rosenstein geht es in der Ausstellung Stuttgart Rosenstein. Hier erfahren BesucherInnen durch ein riesiges interaktives Stadtmodell alles Wissenswerte über das derzeit größte Stadtentwicklungsprojekt. Neu dabei ist auch das Museum der Illusionen, das seine BesucherInnen interaktiv in die faszinierende Welt der Illusionen und optischen Täuschungen entführt. Die Initiative Stolpersteine erinnert bei einem Rundgang an dramatische Familiengeschichten.

Staunen und mitmachen!

LiveMusik, Tanz, interaktive Expeditionen, gemeinsam zocken und kreativ sein das bunte Rahmenprogramm und zahlreiche Führungen laden zum Genießen und Mitmachen ein.
Im Galerienhaus können die BesucherInnen ein ganz eigenes LangeNachtPorträt von sich anfertigen lassen, bei dem ihr Foto live in Malerei übersetzt wird.
Das Haus der Geschichte verwandelt sich in ein Casa Emotional, in dem es um Gefühlswelten geht: Wie es um die eigene Gier steht, kann man beim Zocken im stilvollen Spielcasino mit ProfiTischen, echten Croupiers und leckeren Cocktails erfahren.
Lateinamerikanisches Flair gibt es im Haus der Musik mit der kubanischen ExilBand Rico y Sabroso“. Im Hotel Silber präsentieren Sängerin Jitka Kozeluhova und Pianist Herwig Rutt mit „StolperKunst“ Lieder des in der NSZeit verfolgten Komponisten Viktor Ullmann.
Außerdem stellen DJ Sumo und PoetrySlammer Niklas Ehrentreich in LivePerformances das interaktive Radio „Nachklänge“ vor. Im Stadtpalais lässt die „Linda Kyei Swing Combo“ den Sound der 1920er bis 40er Jahre aufleben. Country, Blues und Rock gibt es mit „Old Men Travel“ im Straßenbahnmuseum.
Auf eine theatrale ScienceFictionExpedition geht es im LindenMuseum, wo das Publikum mit Kostümen und Requisiten ausgestattet wird. Beim Rollenden Museum am MercedesBenz Museum gibt es nicht nur automobile Legenden zu sehen wer mag, lässt sich auf eine Spritztour mit den historischen Fahrzeugen entführen. Das Rathaus lockt mit einem riesigen Kulturprogramm mit Glockenspielkonzerten, Turmführungen, LiveBands, Tanzshows und PaternosterKonzerten.

Exklusiv und einzigartig

Dabei sein lohnt sich! Diese Highlights gibt’s nur bei der Langen Nacht der Museen zu erleben.
Die meterdicken Türen und fensterlosen Gästezimmer des Bunkers unter dem Marktplatz öffnen sich nur zur Langen Nacht der Museen. Einblicke in den Stuttgarter Untergrund und sein Entwässerungssystem bieten Rundgänge durch das Regenüberlaufbecken.
Für BesucherInnen sonst verschlossen sind die Türen des Innenministeriums.

Bei der Langen Nacht der Museen stellt hier die Künstlerin Ingrid Hertfelder Fotografien zum Thema Faszination Mensch und Natur aus.
Eine weitere kleine Festung ist für gewöhnlich die Datenschutzbehörde. Die beeindruckende Lichtkunstinstallation „Data to Light“ des Künstlers Florian Mehnert macht die eigentlich unsichtbare Arbeit des Datenschutzbeauftragten und seines Teams sichtbar. Interkultureller Austausch und Gespräche, KoranRezitationen und Spezialitäten der türkischen Küche erleben BesucherInnen bei den Rundgängen durch die Stuttgarter Moschee.
Motorfans kommen bei „Race Cars“ auf ihre Kosten: Auf dem Marktplatz sind faszinierende Rennwagen und motorräder ausgestellt. Einzigartig ist außerdem der Hafen: Zur Langen Nacht der Museen präsentiert sich die sonst schwer zugängliche Industriekulisse von ihrer kunstvollen Seite und spielt die Hauptrolle in ungewöhnlichen Lichtinszenierungen.

Faszinierende Sonderausstellungen

Die FlaggschiffMuseen der Stadt zeigen zur Langen Nacht der Museen Vielfalt pur und aufwendig inszenierte Ausstellungen.
Im Kunstmuseum wandeln die BesucherInnen zwischen Design und Kunst der Kubus am Schlossplatz widmet dem Künstler Tobias Rehberger die bisher umfangreichste und größte Ausstellung in der Region. Sie zeigt Skulpturen, DazzleRäume, Plakate sowie eigens für die Werkschau entwickelte, ortsspezifische Installationen. Im Haus der Geschichte geht es in einer außergewöhnlichen Ausstellung um das Thema „Hass“, eine weitere Sonderschau zeigt das Leben des HitlerAttentäters Claus Graf von Stauffenberg. Gäste des LindenMuseums erleben im LindenLAB, wie neue Formen musealer Präsentationen aussehen, und erforschen Ozeanien den Kontinent der Inseln. Im Museum Schloss Rosenstein gehen sie auf Du und Du mit einem ganz neuen Erdzeitalter, dem Anthropozän. Das Stadtpalais entführt seine BesucherInnen in das Stuttgart der 1920er Jahre, zeigt Stadtansichten des Industriefotografen Ludwig Windstosser und faszinierende Bilder von „VRgangenen Orten“ des Kessels, in die mit VirtualRealityBrillen noch einmal eingetaucht werden darf.
Im MercedesBenz Museum dreht sich alles um die „Faszination SL“ die Sonderausstellung erzählt die Geschichte der SLSportwagen, die vor rund 70 Jahren begann.

Kunst vom Feinsten

Die Galerie Thomas Fuchs im Stuttgarter Westen zeigt die bestechend detaillierten Porträts des österreichischen Künstlers Bertram Hasenauer. „Erinnerung an die Zukunft“ heißt es in der Galerie Dengler und Dengler, wo Malereien des Künstlers Vitaly Medvedovsky einen Blick auf die Zukunft, auf niemals eingetretene Zukunftsvisionen der Vergangenheit und auf fiktive Erinnerungen werfen. Kunstgenuss mal drei gibt es im Galerienhaus mit Malerei, Frauenpower und Poesie. In der StrzelskiGalerie ist der „Swiss Photoclub“ zu Gast eine Kombi aus Fotoausstellung und Wettbewerb. Der Württembergische Kunstverein zeigt die erste Einzelausstellung der amerikanischen Künstlerin Carrie Mae Weems in Deutschland mit tollen Fotoprojekten, Videos und Installationen.
Die KünstlerInnen des Ateliers am Westkai präsentieren ihre Arbeiten direkt am Neckar:
Bei Stadt am Fluss“ verwandeln sie Überseecontainer in bunte Ausstellungsräume, füllen sie mit Farbe, Licht und Erzählungen. Stuttgarts Kleinod für Kunst und Kulturschaffende, der Kunstverein Wagenhalle, öffnet in der langen Nacht seine Ateliers, Studios und Werkstätten. KünstlerInnen und Kreative präsentieren ihre Werke und führen durch die Container City.

PM PV Projekt Verlag GmbH

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/freizeit/134959/

Kommentar verfassen